Woche der Diakonie

„Armut bekämpfen! – #ausLiebe“ heißt das Motto der Woche der Diakonie 2023. Vom 18. bis 25. Juni 2023 stellt sie in einer der größten Spendensammlungen in Württemberg armutsbetroffene Familien in den Fokus, die durch steigende Energiepreise und Inflation noch mehr in Bedrängnis kommen. Die Diakonie stärkt Kinder und Familien, damit die Armut der Eltern nicht die der Kinder wird. Sie unterstützt mit Projekten wie Mittagstischen, günstigen Einkaufsmöglichkeiten oder Schulranzenaktionen. Einrichtungen der Familien- und Jugendhilfe helfen mit Beratungsangeboten in Lebensfragen, durch ein Gruppenangebot für Kinder oder ein Freizeitprogramm. „Möglich ist ein solches Angebot nur durch zahlreiche Spenden, für die wir sehr dankbar sind“, so Oberkirchenrätin Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg.

In der Woche der Diakonie lädt die Diakonie Württemberg am Mittwoch, 21. Juni, um 19 Uhr, zum Benefiz-Abend „Lichtblicke“ in den Hospitalhof Stuttgart ein. Unterstützt wird sie vom Kabarettisten Christoph Sonntag, den Musikern Hanke Brothers und dem Magier Marco Miele, die auf ihre Gage verzichten, sowie von lokalen Unternehmen. Der Erlös der Veranstaltung kommt Projekten zur Bekämpfung von Armut zugute und schafft so Lichtblicke für Menschen, die auf Notfallhilfe, Beratung oder Hilfe zur Teilhabe angewiesen sind. Tickets gibt es an der Abendkasse und unter www.diakonie-wuerttemberg.de/benefiz .

Abgeschlossen wird die Woche mit dem Diakonie-Sonntag am 25. Juni, an dem das Opfer in den evangelischen Gottesdiensten in der württembergischen Landeskirche für die Arbeit der Diakonie bestimmt ist. Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller hält den Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche.

In der Woche der Diakonie wirbt die Diakonie Baden-Württemberg für ihre Arbeit. Rund 1.500 Kirchengemeinden sammeln für die diakonische Unterstützung von Menschen in Not. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen zeigen die Vielfalt diakonischer Angebote. Die Woche der Diakonie ist eine der größten Spendenaktionen in Baden-Württemberg.

Über den Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Claudia Mann
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 1656-334
Fax: +49 (711) 165649-334
E-Mail: mann.c@diakonie-wuerttemberg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel