Innovative AR-Brille „CaringEyes“ revolutioniert die Telemedizin

Die Zukunft der Telemedizin hat einen neuen Namen: "CaringEyes". CaringEyes setzt neue Maßstäbe in der Telemedizin und verspricht eine nahtlose und hochpräzise Patientenversorgung.
"Wir freuen uns, CaringEyes auf den Markt zu bringen", sagt der Gründer der innovativen Lösung, Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik – Allgemeinmediziner und Professor für Informatik in der Gesundheitswirtschaft. "Unser Ziel ist es, auch in Zukunft die Versorgung der Patienten zu gewährleisten und die Vorteile der Digitalisierung in der Medizin zu nutzen.“
Die AR-Brille bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell für den Bereich der Telemedizin entwickelt wurden. Ärzte können mit Hilfe von CaringEyes Ihre Patienten in Echtzeit betreuen und dadurch den Blick der CaringEyes-Anwender (z.B. Pflegekraft oder Rettungssanitäter) einnehmen. Somit kann der behandelnde Arzt Anweisungen an das medizinische Personal vor Ort in Echtzeit aussprechen. Hiermit wird die Diagnosestellung verbessert und eine präzisere Behandlungsplanung ermöglicht.
Die CaringEyes AR-Brille ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen medizinischem Fachpersonal, indem es ihnen eine Echtzeitkommunikation und gemeinsame Sicht auf den Patienten bietet. Pflegekräfte, Rettungssanitäter und medizinische Fachangestellte können direkt mit dem behandelnden Arzt interagieren und von dessen Fachwissen profitieren.
"CaringEyes verändert die Art und Weise, wie wir Telemedizin betrachten", sagt Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, der CEO von CaringEyes. "Unsere AR-Brille ermöglicht es Ärzten, eine immersive und hochpräzise Versorgung anzubieten, unabhängig von ihrem Standort. Wir glauben, dass dies zu verbesserten Patientenergebnissen und einer effizienteren medizinischen Betreuung führen wird."
CaringEyes wurde mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit entwickelt. Alle medizinischen Daten werden sicher verschlüsselt und geschützt, um die Vertraulichkeit und Integrität der Informationen zu gewährleisten.
Für weitere Informationen über CaringEyes und seine revolutionäre AR-Brille besuchen Sie bitte die Website https://www.caringeyes.de/.
Über die Bayerische TelemedAllianz GmbH

Die Bayerische TelemedAllianz gmbH (BTA) wurde am 11.12.2014 gegründet und agiert als unabhängige Kompetenzplattform für Telemedizin und eHealth in Bayern. Die BTA engagiert sich für die Initiierung, Koordinierung und Vernetzung von telemedizinischen Initiativen und Projekte in Deutschland und darüber hinaus. Sie zählt als interdisziplinär vernetzte Schnittstelle in der Medizintelematik.
Der Fokus der BTA liegt auf der Entwicklung neuer und innovativer Versorgungslösungen. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch (der/die Bürger:in). Deshalb ist es das Ziel, Lösungsangebote, konkrete Erkenntnisse und Handreichungen für die Praxis der Patientenversorgung zu entwickeln und diese in die Klinik und die Praxis zu liefern und deren bestmögliche Umsetzung zu unterstützen. Dafür wird gesamte Wirkungskette der eHealthprozesse im Arzt- und Patientensektor in Betracht gezogen und Problemlösungen in der Patientenversorgung im engen Dialog mit Arztpraxen, Kliniken, Apotheken und nichtverkammerten Berufen und besonders den Patienten entlang der gesamten Medizintelematikkette gesucht. Die BTA setzt sich aktiv dafür ein, dass gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen für den Einsatz und die Akzeptanz von Telemedizin verbessert werden. Sie adressiert zukünftige Regulierungen und Standardisierungen, Technikoptionen und Infrastrukturen, sowie Preisbildungs- und Finanzierungsformen für neue Telematik-Dienstleistungen.
Die BTA leitet Projekte in verschiedenen eHealth-Bereichen wie z.B. allgemeine Patientenversorgung, kardiologische und neurologische Versorgung. Dazu arbeitet die BTA mit interdisziplinären Experten zusammen und bietet für die Ausbildung weiterer Fachexperten themenspezifische Weiterbildungen an.

Beschreibung der Expertisen
Der Gründer und Geschäftsführer ist Prof. Dr. med. Jedamzik seit über 30 Jahren Hausarzt und Vorstandsvorsitzender der Ärztenetze GOIN ev. & MediBayern www.goin.info; www.medi-bayern.de Professor für Informatik in der Gesundheitswirtschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf, Mitglied im Nationalen Expertengremium Interoperabilität des Bundesministerium für Gesundheit https://www.dgg-info.de/dateien/logos/Interop-Council-Gematik-210.jpg/view und Geschäftsführer der Bayerischen TelemedAllianz www.telemedallianz.de.
1999 rief er das Ingolstädter Praxisnetz GOIN ins Leben, dessen Vorstandsvorsitzender er bis heute ist. Prof. Jedamzik ist zudem Gründer und Geschäftsführer der Bayerischen TelemedAllianz GmbH, der mit seinem Team https://www.telemedallianz.de/ueber-uns/team die als unabhängige Kompetenzplattform für Telemedizin und eHealth in Bayern agiert.
Außerdem war er Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Baymatik e.V. und als Leiter des Projektbüros Bayern der gematik verantwortlich für die Einführung der Telematikinfrastruktur und Anwendungen der eGK in Bayern und der Testregion Südost.
Prof. Jedamzik ist in diversen Gremien und Verbänden im Bereich eHealth vertreten. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Telemedizin und ist maßgeblich an der Entwicklung von Telematikanwendungen beteiligt gewesen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerische TelemedAllianz GmbH
Brückenstraße 13a
85107 Baar-Ebenhausen
Telefon: +49 (8453) 33499-13
Telefax: +49 (8453) 33499-20
http://telemedallianz.de

Ansprechpartner:
Birgit Kretzschmar
Projektleitung
Telefon: +49 (8453) 33499-16
Fax: +49 (8453) 33499-20
E-Mail: kretzschmar@telemedallianz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel