Förderstiftung Studienstiftung gegründet

Dank der Bereitstellung eines Grundstocks von 100.000 Euro durch den Verein Alumni der Studienstiftung e.V. wurde eine neue „Förderstiftung Studienstiftung“ eingerichtet. Unter dem Dach der Theodor Pfizer-Stiftung  schafft die Verbrauchsstiftung weitere Spielräume, um die Förderarbeit der Studienstiftung umfassend und bedarfsorientiert auszubauen und auch institutionelle Vorhaben umzusetzen.

Die Studienstiftung erhält für ihre Arbeit ganz überwiegend öffentliche Mittel. Private Mittel machen nur einen geringen Anteil in ihrem Haushalt aus, eröffnen aber wichtige Gestaltungsspielräume für die Förderarbeit. Geldgeber privater Mittel sind verschiedene Kooperationspartner, Spender und insbesondere die beiden Ehemaligenvereine der Studienstiftung sowie die Theodor-Pfizer-Stiftung.

„Mit der Förderstiftung erhöhen wir nun noch einmal die Beweglichkeit in unserem Förderhandeln“, sagt Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung. „Wir gewinnen auf diese Weise Flexibilität, um langfristig geplante strategische Ziele umzusetzen, etwa bei der Erschließung neuer Förderbereiche, aber auch, um rasch und situativ auf Bedarfe reagieren zu können. Zudem erlaubt es die neue Verbrauchsstiftung, Vorhaben wie die Renovierung, Energiesanierung oder Barrierefreiheit unserer eigenen Liegenschaften anzugehen, wofür wir meist keine öffentlichen Mittel einsetzen dürfen.“

Die Rechtsform der Verbrauchsstiftung ermöglicht es, Zustiftungen entweder direkt für die Arbeit der Studienstiftung einzusetzen oder mit diesen Zustiftungen das Stiftungsvermögen aufzustocken und so langfristig Zinsen zu erwirtschaften. Die so gewonnene Flexibilität ist in Zeiten schwankender Zinserträge und unsicherer werdender öffentlicher Haushaltslagen besonders wichtig. Zu dieser Flexibilität trägt nicht zuletzt bei, dass auch der vom Alumniverein gestiftete Grundstock von 100.000 Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren verbraucht werden darf.

Der Verein Alumniverein setzt mit der großzügigen Zuwendung auf eine langfristig stabile Unterstützung der Begabtenförderung der Studienstiftung: „Der Alumniverein unterstützt die Verbrauchsstiftung, um der Studienstiftung so zu ermöglichen, weiter innovative Veranstaltungs- und Förderformate wie die mittlerweile gut etablierten Exposé-Stipendien zu entwickeln“, sagt Philipp Martin, Vorsitzender des Vereins.

Private Mittel in der Arbeit der Studienstiftung

Private Mittel ermöglichen es der Studienstiftung, sowohl junge Talente bei außergewöhnlichen Vorhaben oder in schwierigen Situationen zu unterstützten als auch ihr Programmangebot weiterzuentwickeln und neue Förderlinien zu erproben – und damit in Bereichen zu fördern, für die (noch) keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. 

Mithilfe von privaten Mitteln wurden in den letzten Jahren verschiedene neue Förderlinien eingeführt – etwa Exposé-Stipendien, die es Studierenden erlauben, unabhängig vom eigenen Geldbeutel ein Promotionsvorhaben zu konzipieren, oder Engagementstipendien, mit deren Hilfe sich Stipendiat:innen aller Fachbereiche seit 2022 für bis zu sechs Monate auf ihr eigenes ehrenamtliches Projekt konzentrieren. Auch Teilnehmerplätze für internationale Studierende – beispielsweise auf der 2022 eingerichteten europäischen Sommerakademie Vilnius – können nur dank privater Mittel angeboten werden. Zuwendungen und Spenden setzt die Studienstiftung zudem ein, um in Not- und Härtefällen ihren Geförderten unbürokratische Unterstützung zu leisten.

Wie Interessierte die Arbeit der Studienstiftung unterstützen können

Wer einen Beitrag zur Arbeit der Studienstiftung leisten und sich so für die Förderung talentierter junger Menschen engagieren möchte, dem stehen viele Wege offen, sich in der Studienstiftung einzubringen – als Mitglied in Auswahlausschüssen, als Vertrauensdozentin oder im Programmbereich als Dozent oder Trainerin und nicht zuletzt durch einen finanziellen Beitrag.

Durch eine Mitgliedschaft in einem der beiden Ehemaligenvereine, dem Alumniverein e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer der Studienstiftung e.V., stärken Mitglieder die Vernetzung von aktuellen und ehemaligen Geförderten und helfen dabei, ein breitgefächertes Begegnungs- und Programmangebot anzubieten. Beide Vereine arbeiten inhaltlich eng mit der Studienstiftung zusammen und unterstützen deren Arbeit auch finanziell in erheblichem Umfang.

Indem Spender:innen die Förderstiftung Studienstiftung oder die Theodor-Pfizer-Stiftung regelmäßig oder auch einmalig finanziell bedenken, ermöglichen sie uns, begabte junge Menschen in Notsituation oder bei besonderen Vorhaben individuell und bedarfsgerecht zu fördern und die Studienstiftung selbst zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur Förderstiftung Studienstiftung finden Sie hier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 82096-0
Telefax: +49 (228) 82096-103
http://www.studienstiftung.de

Ansprechpartner:
Isa Lange
Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 82096-330
E-Mail: lange@studienstiftung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel