Algen an Rostocks Stränden: Alles Wissenswerte zum aktuellen Phänomen

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Mai 14, 2025
Natürlicher Weg ins Meer
Doch bereits zum Wochenende ist Besserung in Sicht. Denn für den Sonntag ist starker Westwind angesagt. „Wir hoffen, dass ein Großteil des Treibsels dadurch auf natürliche Art und Weise wieder zurück in die Ostsee gespült und damit die gewohnte Aufenthaltsqualität für die Badegäste hergestellt wird“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm.
Am Strand von Hohe Düne hatte sich bereits in den vergangenen Wochen Treibsel angesammelt und dafür gesorgt, dass rund um die Uferzone unangenehme Gerüche entstanden sind. „Bis Montag wird dieser Strand beräumt sein“, sagt Roger Schult, Leiter der Bauhofes der Tourismuszentrale. Er geht davon aus, dass dann bis zu 400 m³ des Materials entfernt worden sind. Kostenpunkt: 40 000 Euro.
Treibsel ist Sondermüll
Die Entsorgung ist kostenintensiv, weil das Treibsel als Sondermüll entsorgt werden muss. Bei den angespülten Vorkommen in Warnemünde sind die Kosten für eine derartige Maßnahme aktuell nur schwer zu beziffern. Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde prüft jedoch bereits die Möglichkeiten zur Säuberung des Strandes, sollten die Algen am Wochenende nicht auf natürlichem Weg wieder zurück in die Ostsee gelangen.
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Warnowufer 65
18119 Rostock
Telefon: +49 (0)381 3812941
Telefax: +49 (0)381 3812999
https://www.rostock.de