Rundfahrten, Weitsicht und Sonderführungen zum UNESCO-Welterbetag

Wo übernachten eigentlich Busse und Straßenbahnen? Wie sieht der Gaskessel innen aus? Warum ist unser Trinkwasser so gut? Bei den Führungen der Stadtwerke Augsburg (swa) werden diese und viele andere Fragen beantwortet. Einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen erhalten Interessierte beim Führungsprogramm der swa. Ab sofort heißt es wieder: swa erleben.

Übersicht Führungen Juni 2023

Sa. 3. Juni | Rundfahrten mit historischer Straßenbahn

  • 05 Uhr, 15.05 Uhr, 16.05 Uhr ab Königsplatz (Bahnsteig B2) über Oberhausen zurück zum Kö
    Kosten: 3 Euro pro Person, Kinder 1,50 Euro, Anmeldung vor Ort

So. 4. Juni | Historisches Hochablass Wasserwerk

  • 12 Uhr bis 17 Uhr: freie Besichtigung
  • 13 und 15 Uhr: Sonderführungen zum bundesweiten UNESCO-Welterbetag, max. 30 Personen, kostenlos Anmeldung online und vor Ort

So. 11. Juni | Bus- und Straßenbahnwerkstatt

  • Busbetriebshof um 10 Uhr und 11:30 Uhr (15 Pers.), kostenlos. Anmeldung nur online
  • Straßenbahnbetriebshof 14 und 15:30 Uhr (12 Pers.), kostenlos. Anmeldung nur online

So. 18. Juni | Gaswerk Augsburg

  • Aufstieg Gaskessel: 11,12 und 13 Uhr
    19 Personen, Kosten: 10 Euro p. P. bzw. 8 Euro mit swa City Card. Anmeldung online und vor Ort.
  • Geschichtliche Führung: 10:30 und 13 Uhr
    30 Personen, kostenlos Anmeldung online und vor Ort.
  • VR-Brillen-Tour, angeboten von Pareaz e.V.
    11 und 12:30 Uhr, Dauer: ca. 30 Minuten | max. 4 Personen, Kosten: 8 Euro pro Person. Bezahlung an Pareaz e. V.  vor Ort und nur in bar. Anmeldung nur online.
  • Ofenhausführung des Staatstheaters: 13 Uhr max. 15 Personen, kostenlos, Anmeldung nur online.
  • Gaswerk Kunstführung: 13:30 Uhr max. 15 Personen, kostenlos. Anmeldung online und vor Ort.

Welterbe am Hochablass entdecken

Das historische Wasserwerk am Hochablass gehört seit 2019 zum Welterbe. Es war das erste Wasserwerk weltweit, das eine Trinkwasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie die einzigartige Technik über 100 Jahre hinweg funktionierte. Ab Sonntag, 4. Juni öffnet das Wasserwerk bei der freien Besichtigung von 12 bis 17 Uhr wieder jeden ersten Sonntag im Monat seine Tore. Vor Ort besteht die Möglichkeit, per Audioguide Informationen über das Wasserwerk zu erhalten. Um 13 und 15 Uhr werden Sonderführungen zum bundesweit UNESCO-Welterbetag angeboten.

Audio-Walk „Wie oft Du auch den Fluss ansiehst“
Das Ensemble TEXT WILL TÖNE hat einen poetisch-musikalischen Audio-Walk für das Historische Wasserwerk am Hochablass konzipiert, flankiert von zwei Kurzfilmen, die mit der Videokünstlerin Stefanie Sixt entstanden und im kleinen Kino im Wasserwerk zu sehen sein werden. Dieser neue Programmpunkt im Rahmen von „swa erleben“ bietet einen anderen, neuen Blick auf das Wasserwerk und seine ganz eigene Ästhetik. Der Audio-Walk ist jederzeit über einen QR-Code kostenlos auf dem eigenen Smartphone abrufbar.

Hinter den Kulissen: Buswerkstatt und Straßenbahnbetriebshof

In der Buswerkstatt und dem Straßenbahnbetriebshof der swa geben swa Mitarbeitende einen Einblick, was alles zu tun ist, damit die Flotte rollt. Bei der Führung durch den Straßenbahnbetriebshof sind historische Straßenbahnen ebenso Teil der Führung wie die Werkstatt, in der die aktuelle Flotte gewartet wird. Die Teilnahme ist bei beiden Führungen kostenlos. Die Führung im Busbetriebshof findet am Sonntag, 11. Juni um 10 und 11:30 Uhr statt, im Straßenbahnbetriebshof um 14 und 15:30 Uhr. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Gaswerk: Kunst, Industriegeschichte und Rundblick

Die swa entwickeln das Gaswerksareal in Oberhausen zu einem Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft. Besucherinnen und Besucher erwartet dort beim Aufstieg auf den Gaskessel eine atemberaubende Aussicht über Augsburg vom 84 Meter hohen Gaskessel. Für den Aufstieg müssen die Teilnehmenden schwindelfrei sein und festes Schuhwerk tragen. Aufstiege finden ausschließlich bei guter Witterung statt. Der Aufstieg erfolgt mit maximal zehn Personen und kostet zehn Euro, mit der swa City Card nur acht Euro. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener nach Voranmeldung gratis aufsteigen. Aufstiege sind am Sonntag, 18. Juni um 11, 12 und 13 Uhr.

Bei der historischen Führung über das Gaswerksgelände erklären der Verein Gaswerksfreunde e.V. den geschichtlichen Hintergrund des Gaswerkareals. Die ersten Führungen in diesem Jahr finden am Sonntag, 18. Juni um 10:30 und 13 Uhr statt und dauern etwa zwei Stunden. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung notwendig, die Führung ist kostenlos.

Audioguide auf dem Gaswerk: Auf dem denkmalgeschützten Gelände in Oberhausen finden Interessierte an zwölf Stationen QR-Codes zum Abscannen. Ob Portalgebäude, Ofenhaus, Kühlergebäude oder großer Scheiben-Gasbehälter, auf der Website swa.to/audiogaswerk sind Audioguide-Dateien zu den einzelnen Stationen zu finden. Sie lassen sich ganz einfach über das eigene Smartphone abrufen. So können Besucherinnen und Besucher das Gaswerksgelände auf eigene Faust erkunden und spannende Fakten und Hintergründe erfahren.

Gaswerk Kunstführung von Kunstschaffenden aus dem Gaswerk. Die Stadtwerke Augsburg stellen dort rund 5.000 Quadratmetern an geförderter Fläche für Proberäume und Ateliers zur Verfügung. Sukzessive werden drei historische Gebäudekomplexe saniert und gemeinsam mit einem Neubau für Musik, Kunst und Begegnung zur Verfügung gestellt. Erste Künstlerinnen und Künstler sind bereits 2019 vom Reese-Gelände auf das Gaswerkareal gezogen, seitdem wurde viel sehenswerte Kunst geschaffen. Treffpunkt ist unter dem Torbogen beim Portalgebäude. Neben einem Rundgang zu den Kunstexponaten im Außenbereich geht es in die Ateliers der Gaswerkskünstlerinnen und -künstler. Die Führung findet am Sonntag, 18. Juni um 13:30 Uhr statt.

Bei der VR-Tour, angeboten durch den Verein Pareaz e.V. können Teilnehmende virtuell einen Blick in den Luftschutzbunker oder in einen der Teleskopgasbehälter werfen. Gäste bekommen außergewöhnliche Ansichten von heute und früher in 3D zu sehen und können »GASIUS«, dem Schutzpatron des Gaswerks begegnen. Die VR-Tour beginnt um 11 und 12:30 Uhr und dauert etwa 30 Minuten. Die Teilnahme ist auf vier Personen begrenzt und kostet 8 Euro pro Person. Die Bezahlung an Pareaz e. V.  erfolgt vor Ort und nur in bar. Treffpunkt ist der Multifunktionsraum im Erdgeschoss der Musikbox auf dem Gaswerk.

Alle Führungstermine sowie den Link zur Anmeldung und für weitere Fragen finden Interessierte unter: www.swa.to/erleben

Die Online-Anmeldung läuft bis kurz vor dem jeweiligen Führungstermin. Die Hälfte der Plätze kann vorab online gebucht werden, direkt vor Ort ist eine Buchung für den Rest der Plätze möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Telefon: +49 (821) 6500-0
Telefax: +49 (821) 324-5027
http://www.stawa.de

Ansprechpartner:
Thomas Hosemann
PR-Referent
Telefon: +49 (821) 6500-8038
Fax: +49 (821) 6500-8097
E-Mail: thomas.hosemann@sw-augsburg.de
Jürgen Fergg
Pressesprecher
Telefon: +49 (821) 6500-8046
Fax: +49 (821) 6500-8097
E-Mail: juergen.fergg@sw-augsburg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel