21. Mai: Die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert unter der Leitung von Daniel Barenboim

Am 21. Mai um 11 Uhr feiert die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Großen Saal der Staatsoper Unter den Linden. Unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim spielen aktuelle Akademist:innen, Alumni und Mentor:innen zusammen. Auf dem Programm stehen Wagners »Siegfried-Idyll« sowie Mozarts Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551, die »Jupiter«-Sinfonie.

Daniel Barenboim: »1997 habe ich die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin mit ins Leben gerufen, um junge, sehr begabte Musikerinnen und Musiker zu fördern und sie bei ihrem Weg in das Orchesterleben zu begleiten. Seitdem gibt es mittlerweile über 300 Absolventinnen und Absolventen, sehr viele wurden bei renommierten nationalen und internationalen Orchestern aufgenommen. Das macht mich stolz und gibt mir Hoffnung für die kommenden Generationen. Ich wünsche mir, dass weiterhin so viele talentierte und hochinteressierte Musikerinnen und Musiker voller Neugier in die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin kommen. Das ist das Allerwichtigste!«

Teil der Staatskapelle Berlin zu sein – das ermöglicht die Orchesterakademie jungen, besonders begabten Musiker:innen. Die Orchesterakademie wurde 1997 von Daniel Barenboim und Mitgliedern der Staatskapelle Berlin gemeinsam mit der Intendanz und Geschäftsführung der Staatsoper Unter den Linden gegründet, mit der Idee junge begabte Musiker:innen in einem Ensemble zu versammeln, um ihnen als Teil der Staatskapelle Berlin Einblicke in den Berufsalltag eines Spitzenorchesters zu geben. Besondere Anforderungen entstehen durch das breite Spektrum der Staatskapelle, welches sowohl das Opern- und Ballettrepertoire als auch Sinfoniekonzerte und kammermusikalische Aktivitäten umfasst. Auf diese Anforderungen werden die Mitglieder der Orchesterakademie im Rahmen eines zweijährigen Stipendiums durch regelmäßigen Einzelunterricht auf Haupt- und Nebeninstrument sowie durch Kammermusikunterricht und individuelles Mentaltraining vorbereitet. Die Akademist:innen erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, mit erstklassigen Musiker:innen und namhaften Dirigent:innen zusammenzuarbeiten, in den großen Konzertsälen Berlins zu musizieren und bei Tourneen in bedeutenden Musikzentren auf der ganzen Welt teilzunehmen. Aktuell gibt es 28 Akademist:innen der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin, aus 17 Ländern ( Schweiz; Republik Korea; Russland; Deutschland; Rumänien; Kasachstan; Serbien; Niederlande; Chile; Spanien; Finnland; Ungarn; Österreich; Polen; Australien; Portugal; UK).

Inzwischen sind viele der mittlerweile 330 Absolvent:innen aus mehr als 30 Ländern bei renommierten nationalen und internationalen Orchestern aufgenommen worden (67,6% der Absolvent:innen), u. a. bei den Wiener Philharmonikern, beim Bayerischen Staatsorchester München, beim Tokyo Symphony Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra. Über 30 ehemalige Akademist:innen wurden bislang Mitglieder der Staatskapelle Berlin (11,2% der Absolvent:innen), nicht selten nehmen sie Solopositionen im Orchester ein. Einige von ihnen sind mittlerweile selbst als Mentor:innen der Orchesterakademie tätig.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatsoper Unter den Linden – Stiftung Oper in Berlin
Unter den Linden 7
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2035-40
http://www.staatsoper-berlin.de

Ansprechpartner:
Victoria Dietrich
Pressebüro
Telefon: +49 (30) 20354-481
E-Mail: pressoffice@staatsoper-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel