Verzicht auf Grunderwerbssteuer ist der richtige Weg

Als einen wichtigen Schritt zur Ankurbelung des Wohnungsbaus bewertet Gerald Lipka, der Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland die Ankündigung, Erstkäufern einer privatgenutzten Immobilie die Grunderwerbssteuer zu erlassen. „Dies ist seit langem einer unserer wichtigsten Forderungen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus“, erklärte Lipka. 

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hatte am Freitag angekündigt, Erstkäufern einer privat genutzten Immobilie die Grunderwerbssteuer beim Kauf komplett zu erlassen. Hintergrund sind die steigenden Bauzinsen, wodurch die eigenen vier Wände für die meisten Deutschen unbezahlbar werden.

Ein Verzicht auf die Grunderwerbsteuer könne Menschen motivieren, selbstgenutzten Wohnraum gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu schaffen. Dadurch würden Wohnungen frei, die den Mietmarkt in Hessen entlasteten, betonte Lipka. Der Geschäftsführer wies auch darauf hin, dass die Bedeutung der privaten Haushalte für den Wohnungsbau unterschätzt wird. Der geplante Verzicht auf die Grunderwerbssteuer sei ein wichtiger erster Impuls für die Bauwirtschaft, da aktuell immer mehr Unternehmen zögerten, neue Bauprojekte zu beginnen.

Ein wichtiger Hebel zur Stärkung des Wohnungsbaus seien aber auch die verfügbaren Baugrundstücke. So könne das Land die Kommunen bei der Ausweisung von Flächen für den Wohnungsbau unterstützen, da diese auch noch viele andere Aufgaben bewältigen müssten. Weitere politische Entscheidungen zur Stärkung des Wohnungsbaus seien angesichts der schwächelnden Baukonjunktur noch in diesem Jahr nötig. Andernfalls bestehe die Gefahr der Kurzarbeit oder schlimmstenfalls von Entlassungen oder Insolvenzen in der Immobilienwirtschaft, ergänzte der BFW-Geschäftsführer.

Über den BFW Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Im BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saarland (BFW) sind überwiegend Bauträger und Projektentwickler organisiert, die sich meist mit dem Wohnungsneubau beschäftigen und oft keine oder nur kleinere eigene Wohnungsbestände halten. Mit dem Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern tragen sie wesentlich zur Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum bei. Dies gilt sowohl für Wohneigentum als auch für Mietwohnungen, da etwa die Hälfte der neu gebauten Eigentumswohnungen vermietet wird. Die bundesweit im BFW organisierten Unternehmen errichten mehr als 50 Prozent der neuen Wohnungen in Deutschland und 30 Prozent der Gewerbeimmobilien. www.bfw-hrs.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BFW Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Friedrich-Ebert-Anlage 56
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 76803910
Telefax: +49 (4963) 437625
http://www.bfw-hrs.de

Ansprechpartner:
Gerald Lipka
Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pf
Telefon: +49 (711) 870380-0
E-Mail: info@bfw-hrs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel