Fukushima mahnt: Atomausstieg jetzt!

Zum zwölften Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima gehen Atomkraftgegner*innen am heutigen Samstag (11.3.) bundesweit auf die Straße. An fast 100 Orten haben Aktive Mahnwachen, Demonstrationen und Aktionen gegen Atomkraft organisiert. Sie erinnern an die Gefahr schwerer Atomunfälle und fordern, die letzten drei Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland endlich abzuschalten. Aufgerufen zu den Protesten haben die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gemeinsam mit weiteren Organisationen.

„Zwölf Jahre nach Fukushima wird das Atom-Risiko von vielen schon wieder verdrängt. Dabei hat gerade Fukushima gezeigt, dass es auch in Reaktoren, die offiziell als ‚sicher‘ gelten, von heute auf morgen zur Katastrophe kommen kann. Dies gilt auch für die AKW in Deutschland. Nur wer davor die Augen verschließt, kann weiter auf Atomkraft setzen. Der Bundestag hat 2011 beschlossen, alle AKW in Deutschland bis Ende 2022 abzuschalten. Es ist überfällig, dies nun endlich umzusetzen. Das Abschalten der AKW ist essentiell für den Erfolg der Energiewende“, unterstreicht Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt.

„Jede Form von Atomkraft ist unbeherrschbar, teuer und dreckig. Unsere Nachkommen bleiben auf einem unverschuldeten atomaren Müllberg sitzen. Das Aus für die AKW ist ein wichtiger Meilenstein, dem unverzüglich das Aus für die Uranfabriken in Gronau und Lingen folgen muss. Alles andere wäre scheinheilig, denn Deutschland bliebe Teil des nuklearen Systems. Anstatt technologischen Rückschritt in Atomkraft brauchen wir einen raschen naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien und ein starkes Energieeffizienzgesetz. Die Zukunft ist erneuerbar!“, erklärt BUND-Atomexpertin Juliane Dickel.

Mehr Informationen:
Eine Karte mit allen geplanten Mahnwachen in Deutschland, Demonstrationen und Aktionen mit Karte und Termininfos gibt es auf anti-atom-fruehling.de/aktionskarte

Hinweis: Bei den Demonstrationen in Berlin (Start 12 Uhr Brandenburger Tor) und Hamburg (Start 13 Uhr Hbf) werden auch Vertreter*innen von .ausgestrahlt und BUND reden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 275864-0
Telefax: +49 (30) 275864-40
http://www.bund.net

Ansprechpartner:
Juliane Dickel
Leitung Atom- und Energiepolitik
Telefon: +49 (30) 27586-562
E-Mail: juliane.dickel@bund.net
Sigrid Wolff
BUND-Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 27586-425
E-Mail: presse@bund.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel