„Endlich geht es mir wieder besser!“

Rudolf Gottsmann ist Teilnehmer des 100. Kurses der Schmerztagesklinik am Sana Klinikum Hof. Endlich kann er wieder beschwingt durch den Tag gehen. So heiter und zufrieden hat man ihn lange nicht erlebt. Vor fast 13 Jahren wurde die Schmerztagesklinik am Sana Klinikum Hof eröffnet. Leiterin Dr. med. Katrin Schöche und ihr Team blicken gemeinsam auf eine Vielzahl bewegender Patientengeschichten zurück.

Durch einen Zufallsbefund wurde 1998 bei Rudolf Gottsmann ein Zungengrundkarzinom festgestellt. 2018 folgte die Diagnose Gaumenkarzinom. Hier sei die erste Operation schiefgelaufen erzählt er. Es gab nur eine kurze Bestrahlung, keine Kur oder Reha. Nach zweijährigem Leidensweg und der ständigen Suche nach irgendjemanden der ihm helfen kann, folgte eine zweite OP von Experten in Leipzig. Diese verlief besser, aber er fühlte sich noch immer nicht wohl in seiner Haut, litt unter Schmerzen und traute sich kaum noch zu reden. Seine Frau bat ihn, sich in der Schmerztagesklinik vorzustellen. Bereits im Erstgespräch mit Sektionsleiterin Dr. Schöche, habe er ein gutes Gefühl gehabt, erzählt der heute 55-jährige. Nach dem 5-wöchigem Kurs in der Klinik, wirkt er wie ausgewechselt. Ein schüchternes aber stolzes, sehr freudiges Lächeln umspielt das Gesicht des großgewachsenen Mannes, als er von seinen Erfolgen berichtet. Man kann sein Wachstum spürbar miterleben, wenn er von den wohltunenden sozialen Kontakten und der Bewegungstherapie erzählt, die ihm im Rahmen des Kursprogrammes am besten gefallen haben.

So wie Rudolf Gottsmann, geht es sehr vielen Patienten, berichtet Dr. Katrin Schöche, Fachärztin für Orthopädie mit der Zusatzausbildung für spezielle Schmerztherapie, Chirotherapie, Sportmedizin und Akupunktur. Sie übernahm im August 2021 die Sektion Schmerztherapie mit Schmerztagesklinik und weiß um die Leidenswege ihrer Patientinnen und Patienten. Oft kommen diese mit jahrelangen chronischen Schmerzen. Für sie stehe die Suche nach der Ursache und der gesamtheitliche Blick auf den Patienten im Vordergrund. „In der Schmerztagesklinik des Sana Klinikums Hof arbeiten wir nach dem bio-psycho-sozialen Behandlungsmodell, bei dem soziale, berufliche und körperliche Aspekte der Erkrankung berücksichtigt werden.“, erzählt die mit dem Thema Schmerz vertraute Medizinerin. Es sieht eine multimodale Behandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Schmerztherapeuten, Pain-Nurse, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Sozialpädagogen und bei Bedarf auch Diätassistenten vor. Viel Fingerspitzengefühl sei notwendig um gemeinsam mit den Patienten, die Ursache zu finden. Oft liege diese in der Kindheit vergraben. So ist nach dem fünfwöchigen ganzheitlichen Behandlungsprogramm nicht immer unbedingt ein körperlicher Erfolg zu spüren, aber in jedem Falle der seelischen Gesundheit geholfen.  Sandra Oltsch und Frank Göser sind Mitarbeitende der „ersten Stunde“, der heutigen fast zwölfjährigen Geschichte der Schmerztagesklinik. Sie sind stolz darauf zu diesem starken Team zu gehören. Den spannenden Entwicklungsprozess der Patienten mitgestalten und miterleben zu können, bei dem sich oft unglaubliches bewegt, erfüllt sie mit viel Freude für ihren Beruf.

Das Angebot der Schmerztagesklinik am Sana Klinikum Hof richtet sich an Menschen mit chronischen Schmerzen. Angeboten werden zwei Therapieprogramme. Das teilstationäre Fünf-Wochen-Programm setze auf körperliche Aktivität, Physio-, Ergo- Psycho-, und Ernährungstherapie bis hin zu Akupunktur. Zur Krankheits- und Schmerzbewältigung durchlaufen Gruppen mit bis zu acht Schmerzpatienten ein mehrwöchiges Programm. Die Behandlung erfolgt wochentags von 8:00 bis 15:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeit übt der Patient, das Erlernte in seinen Alltag zu integrieren und zu Hause umzusetzen. Für ältere Menschen und Patienten, die das normale Programm überfordern würde, gibt es im Sana Klinikum Hof ein spezielles Seniorenprogramm. Das Ziel ist es, Schmerzbewältigungsstrategien zu entwickeln und damit eine bessere Mobilität und Lebensqualität trotz chronischer Schmerzen zu erreichen. Das Seniorenprogramm läuft über 12 Wochen, hier kann man mit den parallel laufenden Programmen langfristig deutliche Linderung verschaffen. Interessenten können unter Telefon 09281 98-3765 gern zu einem Erstgespräch anmelden. Gern steht das Team der Schmerztagesklinik für persönlichen Fragen zur Verfügung. 

Über die Sana Klinikum Hof GmbH

Das Sana Klinikum Hof gehört mit seinen 465 vollstationären Betten und 22 teilstationären Plätzen zu den größten somatischen Akutkrankenhäusern in Bayern. In 14 Fachabteilungen behandelt das Haus der Schwerpunktversorgung jährlich etwa 25.000 stationäre und 30.000 ambulante Patienten.

Das Sana Klinikum Hof gehört zum Verbund der Sana Kliniken AG. Der Konzern ist der größte unabhängige Gesundheitsdienstleister im deutschsprachigen Raum mit über 120 Einrichtungen (darunter mehr als 50 Krankenhäuser und MVZ) und 1,8 Mio. behandelter Patienten in 2020. 25 private Krankenversicherungen sind Eigentümer der Gruppe. Sana Kliniken erbringt von der Prävention, über die ambulante und stationäre Versorgung sowie Nachsorge, Reha und Hilfsmitteln bis zu B2B-Services in Einkauf, Logistik und im Med-Tech-Bereich integrierte Gesundheitsleistungen für Patienten und Unternehmen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sana Klinikum Hof GmbH
Eppenreuther Straße 9
95032 Hof
Telefon: +49 (9281) 98-0
Telefax: +49 (9281) 98-2735
http://www.sana-klinikum-hof.de

Ansprechpartner:
Anja Kley
Leitung Marketing, PR und Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (9281) 983341
E-Mail: anja.kley@sana.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel