Versorgungslücke durch Tierärztemangel – Es muss gehandelt werden

Fakt ist: Während die Zahl der in Deutschland gehaltenen Haus- und Heimtiere stetig steigt, werden Tierärztinnen und Tierärzte zur Mangelware. In der Folge haben zahlreiche tierärztliche Praxen aufgrund von Personalmangel bereits einen Aufnahmestopp zu regulären Sprechzeiten erlassen. Tierärztliche Kliniken geben sogar ihren Klinikstatus mit der Verpflichtung eines „rund-um-die-Uhr-Services“ zurück und bieten dann ihre Dienstleistung nur noch zu eingeschränkten Öffnungszeiten an. Aus dieser Situation ergibt sich aber eine  erhebliche Versorgungslücke, unter der vor allem die Versorgung von Kleintieren und Pferden im Notdienst leidet. Die Folge: Das 2002 im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz, dem die Tierärzte besonders verpflichtet sind, wird geschwächt.

Tatsächlich reicht das Problem „Tierarztmangel“ aber noch viel weiter in die Gesellschaft hinein. Denn neben der kurativen Tätigkeit an Haus-, Heim- und Nutztieren ist das Spektrum an Tätigkeiten, zu denen das Studium der Veterinärmedizin befähigt, sehr viel größer: So arbeiten viele Tierärzte auch an kritischen Schlüsselstellen öffentlicher Einrichtungen des Veterinär- und Gesundheitswesens (RKI, BfR, FLI). Weitere Schlüsselpositionen nehmen sie in der Lebensmittelproduktion und -überwachung sowie in Industrie, Forschung und Lehre ein. Damit bekommt das Szenario „Tierärztemangel“ eine herausragende gesellschaftliche und politische Relevanz.

Vor diesem Hintergrund hat der Dessauer Zukunftskreis (DZK) das Thema „Tierärztemangel“ auf TOP 1 der Agenda zu seinem 10-jährigen Bestehen gemacht: Am 1. und 2. September 2022 trafen sich die Mitglieder des DZK in Wörlitz mit mehr als 50 Branchenvertretern aus kurativer Praxis, Landestierärztekammern, Verbänden, tierärztlichen Hochschulen, öffentlichem Dienst und Tiergesundheitsindustrie, um die Ursachen der Problematik genau zu beleuchten und lösungsorientierte Perspektiven aufzuzeigen.

Die Ergebnisse aus Vorträgen und Diskussion haben Eingang in das Wörlitzer Memorandum gefunden. Ziel ist es, das Thema „Tierärztemangel“ mehr in Politik und Gesellschaft zu tragen, zu sensibilisieren und die bestehende Dringlichkeit zu vermitteln. Gleichzeitig ist es eine Handlungsaufforderung an alle beteiligten Akteure (veterinärmedizinische Kammern, Verbände, Lehreinrichtungen, Institute und Industrien), das Problem umgehend anzugehen.

Das Wörlitzer Memorandum umfasst 14 Themenfelder und fordert die  Branchenvertretungen dazu auf, sich der Thematik umgehend zu widmen, einen „Runden Tisch“ zu initiieren und dort kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zu beschließen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass sowohl die Ursachen als auch die Lösungsansätze einerseits im Berufsstand selbst und andererseits in den politischen Rahmenbedingungen zum Thema „Arbeit“ zu suchen sind. Es spielen aber auch diverse gesellschaftliche, d.h. sozio-kulturelle Aspekte, eine Rolle. Daraus folgt außerdem, dass verschiedenste Ansprechpartner für die Einleitung von Gegenmaßnahmen identifiziert werden müssen.

Die 14 Punkte des Wörlitzer Memorandums sind nachzulesen unter www.tierarztmangel.de. Die Webseite ist eine Branchen-Initiative, die auch zukünftig  Informationen rund um das Thema „Tierarztmangel“ zusammenführen und ein von aktuellen Zahlen und Fakten getragenes Bild der Tiermedizin in Deutschland zeichnen will.

Jede/r Interessierte kann den Kontakt zu den Initiatoren aufnehmen und das Thema voranbringen: rolf.nathaus@farmtool.de

Über die Vetion.de GmbH

Vetion.de ist ein Online-Portal und eine Online-Agentur mit Spezialisierung auf die Bereiche Veterinärmedizin, Tiergesundheit und Landwirtschaft. Darüber hinaus ist Vetion.de seit rund 20 Jahren ein namhafter Anbieter von Online-Fort- und Weiterbildungen für TierärztInnen, TierhalterInnen und HundezüchterInnen sowie LandwirtInnen.

Neben der Webseite betreiben wir als Online-Fortbildungsplattform für TierärztInnen www.Myvetlearn.de und für Tierhalter und HundezüchterInnen www.Tierhalter-Wissen.de. Einen Beitrag zur wichtigen Antibiotikaminimierung leistet Vetion.de mit dem Förderprojekt www.VetMAB.de. Darüber hinaus unterstützen wir Tierärztinnen und Tierärzten aus dem Nicht-EU-Ausland bei der Anerkennung der tierärztlichen Approbation unter www.support4vetmed.de. Über die Vielfalt des tierärztlichen Berufes informieren wir regelmäßig über www.BerufTierarzt.de und www.Dessauer-Zukunftskreis.de.

Als IT-Agentur und Dienstleister bieten wir ein umfassenden Portfolio an Dienstleistungen und Service-Angeboten.

Seit Juli 2022 finden Sie in unserem Portfolio unter https://www.deutschkurs-tieraerzte.com/ einen von TierärztInnen und erfahrenen Sprachlehrerinnen entwickelten Sprachkurs für Tierärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vetion.de GmbH
Hohenzollerndamm 181
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 863956-71
Telefax: +49 (30) 863956-72
http://www.vetion.de

Ansprechpartner:
Dr. Julia Henning
Geschäftsführung
Telefon: +49 (30) 86395674
E-Mail: henning@vetion.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel