IVG veröffentlicht Leitfäden zum Thema Akku

Breaking News:
Computer Controls AG becomes official distributor for Rigol Technologies in Switzerland
Arvato Systems and Zucchetti Germany enter into partnership for the Retail sector
Arvato Systems und Zucchetti Germany schließen Partnerschaft für den Handel
Multifunktionaler DC-Leistungsschalter mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Mai 14, 2025
Bei Gartengeräten hat sich die Akkutechnik als Alternative zu kabelgebundenen oder Geräten mit Verbrennungsmotor etabliert. Es handelt sich in diesem Segment um einen weiterhin wachsenden Markt. Denn akkubetriebene Produkte werden wegen ihrer bequemen Handhabung immer beliebter sowohl bei Hobby- als auch Profianwendern. Allerdings sind im Umgang mit den eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus einige Dinge zu beachten, um Schäden für Mensch und Umwelt zu verhindern. „Damit die Nutzer von den Vorteilen der akkubetriebenen Gartengeräte uneingeschränkt profitieren, haben wir in enger Kooperation mit unseren Mitgliedern Tipps zum richtigen Umgang mit den Lithium-Ionen-Akkus erstellt“, sagt Anik Keller, Technische Referentin beim IVG. In den acht- beziehungsweise neunseitigen Leitfäden werden Fragen zum Zustand, zu Transport und Lagerung, zur Entsorgung sowie zur Reparatur der Akkus beantwortet. So geben die Leitfäden für Handel und Hersteller beispielsweise einen detaillierten Überblick darüber, welche Anforderungen an den Transport der Akkus gestellt werden. Der Leitfaden für die Endverbraucher klärt unter anderem über die richtige Entsorgung defekter Akkus auf, damit diese am Ende nicht einfach im Hausmüll landen. Damit möglichst viele Nutzer von akkubetriebenen Gartengeräten mit den Leitfäden erreicht werden, können sie im Download-Bereich auf www.ivg.org unter anderem von Unternehmen, Fachhändlern, Endverbrauchern, Behörden oder der Presse heruntergeladen und geteilt werden.
Im Industrieverband Garten (IVG) e.V. haben sich Hersteller von Produkten der „Grünen Branche“ für den Hobby- und Profimarkt zusammengeschlossen – darunter Pflanzenhersteller, Produzenten von Forst-, Garten- und Rasenpflegegeräten, Hersteller von Garten-Lifestyle-Produkten, von Produkten zur Pflanzenpflege, -ernährung und -gesundheit, Hersteller von Substraten, Erden und Ausgangsstoffen sowie Hersteller von Produkten für den Erwerbsgarten-bau. Der IVG vereint derzeit rund 150 Mitgliedsunternehmen der Gartenbran-che und hat seine Kernkompetenzen in den Bereichen Information, Netzwerk, Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ivg.org.
Industrieverband Garten (IVG) e.V.
Wiesenstraße 21 a1
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 909998-00
Telefax: +49 (211) 909998-51
http://www.ivg.org/