Hochleistungskorridore ja, aber keine Vernachlässigung des Bestandsne

Die Generalsanierung Riedbahn, als erstes Großprojekt der neuen Generalsanierungsstrategie der DB Netz AG, wirft schon heute ihren Schatten voraus: Vom 15. Juli bis zum 14. Dezember 2024 wird die Strecke 4010 zwischen Frankfurt/Main und Mannheim komplett gesperrt, um hier den ersten Schritt für das zukünftig geplante Hochleistungsnetz der Deutschen Bahn AG (DB AG) umzusetzen. Um über die mit dem aktuellen Projekt verbundenen Rahmenbedingungen der Ausschreibung der Bau- und Planungsleistungen aufzuklären, lud die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ihre Mitgliedsunternehmen am 6. Dezember zu einer digitalen Informationsveranstaltung mit Vertretern der DB Netz AG und der DB AG ein.

Nach den einleitenden Worten von Michael Gilka, BVMB-Hauptgeschäftsführer, bekräftigte Gerd-Dietrich Bolte (DB Netz AG, Leiter Infrastrukturprojekte Region Mitte) die ungeteilte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den mittelständischen Gleis- und Bahnbauunternehmen, um entsprechende Projekte zukünftig erfolgreich zum Gelingen zu bringen.

Anschließend referierten Dirk Sauer (DB AG, Leiter Beschaffung Infrastruktur, Region Mitte), Julian Fassing (DB Netz AG, Projektleiter Korridor Riedbahn) und Mehmet Ertugrul (DB AG, Beschaffung Infrastruktur Region Mitte) über die Baubedingungen sowie über die Modalitäten der Ausschreibung. Julian Fassing stellte die einzelnen Bauabschnitte vor, die eine Generalsanierung der Strecke über alle Gewerke vorsieht: Rund 117 Gleiskilometer, 152 Weichen, 140 Fahrdrahtkilometer, über 10000 Meter Lärmschutzwände, Überleitstellen, Erneuerung von Bahnübergängen sowie auch der Bau eines neuen elektronischen Stellwerkes etc. Dirk Sauer und Mehmet Ertugrul informierten über Vergabekriterien und den damit verbundenen Zeitplan, der einen Start des Vergabeverfahrens Anfang 2023 vorsieht.

In der nachfolgenden Fragerunde stellten sich die Vertreter der DB den Mitgliedsunternehmen der BVMB, in der einige vorgetragene Sachverhalte der Ausschreibung hinterfragt wurden. Die zur Verfügung stehende Kalkulationszeit, die Zulassung zum Wettbewerb, Fragen der Bauzeit und der Logistiktransporte oder die eventuell noch verbliebenen Kampfmittel im Bereich der Strecke und deren Räumung waren Themen, die noch einmal aufgegriffen wurden.

Hauptgeschäftsführer Michael Gilka betonte nachdrücklich auch die Bedeutung von Baumaßnahmen im Bestandsnetz neben der Generalsanierung in den Hochleistungskorridoren. Es dürfe nicht vernachlässigt werden, dass nicht alle mittelständischen Gleis- und Bahnbauunternehmen an einem derartigen Großprojekt wie der Generalsanierung Riedbahn teilnehmen oder sich erfolgreich im Wettbewerb behaupten könnten. Diese Unternehmen müssten gleichwohl weiterhin die Chance haben, auf „normalen“ Baustellen im Bestandsnetz tätig zu sein und würden auch von der DB dringend gebraucht, um den notwendigen Nachholbedarf zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Netzes umzusetzen.

Dr. Katja Hüske (DB Netz AG, Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte) hob hervor, dass das Hochleistungsnetz natürlich die Bautätigkeit der nächsten Jahre dominieren wird, aber dass auch die Qualität des Bestandsnetzes einen hohen Stellenwert genießt. Dies wird dadurch unterstrichen, dass weiterhin erhebliche Investitionsbeträge in den kommenden Jahren in das Bestandsnetz fließen sollen.

Über Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)

Die BVMB ist ein bundesweit tätiger, tarifpolitisch ungebundener Wirtschaftsverband, der die Wirtschafts-, Markt- und Wettbewerbsinteressen seiner mittelständischen Mitgliedsunternehmen auf politischer Ebene sowie gegenüber Auftraggebern aus allen Baubereichen vertritt. Bereits seit 1964 setzt sich die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) für die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft ein. Unsere Mitgliedsunternehmen erwirtschaften mit ihren insgesamt mehr als 250.000 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von rund 30 Mrd. Euro pro Jahr. Aufgrund der Strukturen unserer Mitgliedsunternehmen – von kleineren und größeren – bis hin zu sehr großen Straßen-, Brücken-, Hoch-, Erd-, Gleisbau- oder Bahnsicherungsunternehmen sowie deren Lieferanten, deckt die BVMB einen Großteil des Spektrums der deutschen Bauwirtschaft ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Königswinterer Straße 329
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 91185-0
Telefax: +49 (228) 91185-22
http://www.bvmb.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel