Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040 (Seminar | Online)

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 16, 2025
In Baden-Württemberg sind rund 78.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Um die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten zu analysieren, hat die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg und dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe in Auftrag gegeben.
Die Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ soll aufzeigen, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik. >> Weitere Informationen zur Studie.
Zur Landesagentur e-mobil BW
Als Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive des Landes Baden-Württemberg begleitet e-mobil BW den Transformationsprozess. Gemeinsam mit unseren Partnern bündeln wir in vielfältigen Veranstaltungen Expertenwissen, vernetzen alle relevanten Akteure und gestalten den Wandel im Automobilland Baden-Württemberg. Von der Industrialisierung über die Markteinführung bis zur Anwendung.
Eventdatum: Dienstag, 31. Januar 2023 10:00 – 14:00
Eventort: Online
e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de