Economist Impact enthüllt die Gefahren des illegalen Handels

Unter der Moderation von John Ferguson, Practice Lead, New Globalisation bei Economist Impact, nahmen folgende Experten an der Veranstaltung teil:
Die Veranstaltung war auch eine Gelegenheit für Economist Impact, erste Ergebnisse der Forschung über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den illegalen Handel und seine Folgen für Verbraucher, Unternehmen, Regierungen und die Gesellschaft als Ganzes vorzustellen. Erste wichtige Ergebnisse zeigen:
Der vollständige Bericht ist ab Dezember 2022 verfügbar.
Bei der Erörterung der finanziellen Auswirkungen des illegalen Handels erklärte Dr. Tim H. Stuchtey vom BIGS: "Die offensichtlichste Auswirkung des illegalen Handels sind die Auswirkungen auf die Steuereinnahmen der Regierungen. Die meisten Händler illegaler Waren zahlen keine Verkaufssteuern, was sich natürlich negativ auf die Steuereinnahmen unserer Regierungen auswirkt. Hinzu kommt, dass sich die Nachfrage vom legalen auf den illegalen Markt verlagern wird und da es eben dort keine Umsatzsteuer gibt, wird den Regierungen weniger Geld für viele Dinge zur Verfügung stehen, so auch für die Bekämpfung des illegalen Handels.“
Till Mansmann, Mitglied des Deutschen Bundestages, fügte hinzu: "Als Parlamentarier und Mitglied im Finanzausschuss denke ich in erster Linie an den Haushaltseffekt der verlorenen Gelder für den Staat, aber auch an die Aufgabe, alle Unternehmen, die legale Waren verkaufen, vor unlauterem Wettbewerb zu schützen. Es ist auch wichtig, die Lenkungswirkung der Besteuerung im Auge zu behalten. Wir mögen keine Lenkungseffekte, aber wir müssen die Schadensbegrenzung im Hinterkopf behalten".
In Bezug auf die Politik sagte er: "Die neue Regierung setzt sich für die Stärkung der Behörden bei der Bekämpfung von Steuerbetrug und Geldwäsche ein und stärkt die Finanzermittlungsstelle. Die Menschen müssen sehen, dass die Behörden handeln und das System stärken, (allerdings) gehen die deutschen Behörden den illegalen Handel möglicherweise nicht auf die richtige Weise an – wir müssen die Spuren des Geldes stärker verfolgen".
Rishaad Hajee, Leiter der Abteilung für regulatorische Marktaktivierung bei Philip Morris International, der ebenfalls an der Expertenrunde teilgenommen hat, verwies auf ein weiteres Problem: „Die illegalen Anbieter investieren nicht in Forschung und Entwicklung, um bessere Optionen zu entwickeln. Stattdessen überschwemmen sie den Markt mit illegalen Altprodukten, die oft von minderer Qualität sind und Verbraucher:innen schaden können. Wenn die Verbraucher:innen diese fragwürdigen Produkte kaufen, werden kontinuierliche Forschung und Entwicklung, Innovation und Fortschritte bei der Entwicklung besserer Produkte verhindert.“
Roderick Parkes von der DGAP erklärte: "Im Bereich der illegalen Finanzen ist uns bewusst geworden, dass andere Staaten unsere Schwachstellen in einer Weise als Waffe einsetzen. Wir mussten uns eingestehen, dass wir den illegalen Handel aus den Augen verloren haben. Jetzt wachen wir geopolitisch auf, wenn es um den illegalen Handel geht, denn die Kontrolle der Handelsströme, Sanktionen, Investitionen und geistige Eigentumsrechte sind plötzlich sehr wichtig geworden."
Wer profitiert also von der Rezession? Die Kriminellen profitieren. Der illegale Handel mag von manchen als ein Verbrechen ohne Opfer angesehen werden, aber er hat reale Auswirkungen und benachteiligt Verbraucher, Unternehmen und sogar Regierungen. Es muss mehr getan werden, um dieses unauffällige Verbrechen zu bekämpfen.
Um die Veranstaltung auf Abruf zu sehen, klicken Sie bitte hier.
Über Economist Impact
Verändere die Konversation, verändere die Welt.
Economist Impact Events erweckt fundierte Analysen und intelligente Debatten auf der Bühne und virtuell zum Leben. Jedes Jahr veranstalten wir mehr als 160 physische und virtuelle Events, bei denen sie ein globales Publikum mit Vordenkern von Weltrang zu einer sachorientierten Debatte über Themen wie Nachhaltigkeit, Handel, die Zukunft der Technologie und Arbeit zusammenbringen.
Ihre Veranstaltungen bieten Unternehmen, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und Regierungen eine Plattform, um ihre Botschaften an ein ausgewähltes und engagiertes Publikum zu übermitteln, Verbindungen zu knüpfen und Wirtschaftsführer auf der ganzen Welt einzubinden.
Mehr Informationen unter https://events.economist.com/
Industrie-Contact AG
Bahrenfelder Marktplatz 7
22761 Hamburg
Telefon: +49 (40) 899666-0
Telefax: +49 (40) 890666-99
https://industrie-contact.de/