Gibt es kein Recht auf Sicherheit für Kinder in Berlin?

Drei Kinder wurden in den letzten vier Tagen im Berliner Straßenverkehr schwer verletzt. Der Verein Changing Cities, der eine Kampagne für autofreie Schulzonen gestartet hat, fordert unter dem Titel #100Schulzonen zügige Maßnahmen für kinderfreundliche Mobilität. In einer Stadt, die sich gesetzlich zur Realisierung der Vision Zero verpflichtet hat, darf es keine verletzten Kinder geben. 

Am Samstag überquerte ein 9-Jähriger mit seinem Vater die Konstanzer Straße bei Grün und wurde von einem rechtsabbiegenden Autofahrer überrollt. Der Junge erlitt dadurch laut Polizei erhebliche Verletzungen an den Beinen sowie an Kopf und Rumpf.

In Reinickendorf wurde ein 14-Jähriger beim Überqueren der Kreuzung Roedernallee/Lindauer Allee durch einen Zusammenprall mit einem Pkw auf die Windschutzscheibe geschleudert, rollte anschließend über das Fahrzeugdach und stürzte hinter dem Wagen auf die Fahrbahn. Der Jugendliche, der womöglich bei Rot die Kreuzung überquert hatte, flüchtete schwer verletzt vom Unfallort, wurde jedoch von der Polizei angehalten und ins Krankenhaus gebracht. 

Am selben Tag wurde ein 10-jähriger Junge in Prenzlauer Berg schwer verletzt, als er mit seinem Roller die Kreuzung Erich-Weinert-Straße/Prenzlauer Allee queren wollte und von einer Autofahrerin angefahren wurde. Der Junge hat mutmaßlich bei Rot die Kreuzung überquert.

„Was ist das für eine Stadt, in der Kinder mit Autos um den Raum konkurrieren – und dabei natürlich den Kürzeren ziehen. Wobei schwere Verletzungen nur die Spitze des Eisbergs bilden. Tagtäglich werden Kinder in ihrem Bewegungsdrang und in ihrer Mobilität eingeschränkt, werden Gefahren, Lärm und Abgasen ausgesetzt. Wollen wir so eine Stadt? Kinder haben ein Recht auf Sicherheit und ein Recht auf Mobilität! Wir fordern alle Parteien dazu auf, sichere Wege für Kinder ganz oben auf die Agenda zu setzen, denn: Ihre Eltern gehen in wenigen Monaten wählen“, sagt Ragnhild Sørensen von Changing Cities. 

Die Kampagne #100Schulzonen von Changing Cities zielt darauf ab, Kindern sicheren Raum in der Stadt zurückzugeben. Denn das Berliner Mobilitätsgesetz schreibt vor, dass jeder Bezirk zehn Maßnahmen pro Jahr umsetzt, die die Schulwegsicherheit verbessern.
Erkennbar ist momentan weder der Wille noch die Absicht, dies zu tun.

Anlässlich der Verkehrsminister*innen-Konferenz überreicht heute das Bündnis hinter der Kidical Mass den Verkehrsminister*innen eine Petition für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsgesetz in Bremerhaven. Verkehrsminister Wissing wurde dazu eingeladen. Fotos gibt es ab etwa 10 Uhr. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Changing Cities e.V.
Lychener Straße 74
10783 Berlin
Telefon: +49 (30) 25781125
http://changing-cities.org

Ansprechpartner:
Ragnhild Sørensen
Telefon: +49 (171) 53577-34
E-Mail: ragnhild.soerensen@changing-cities.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel