Galvanotechniker-Verabschiedung in Schwäbisch Gmünd

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Schulleiterin Sabine Fath und Abteilungsleiterin Dr. Christa Hannak beglückwünschten die frischgebackenen Techniker zu ihrem Abschluss. Einen Rückblick auf zwei Jahre Techniker-Ausbildung hielten Tim Graf und Klassenlehrer Volker Rogoll.
Die erfolgreichen Absolventen sind:
Matthias Maus stellte seine Technikerarbeit zum Thema: „Untersuchung zur Nützlichkeit der Röntgenfluoreszenzspektroskopie zur Elektrolytanalyse bei gängigen Metallelektrolyttypen in der Galvanik“ vor. Diese einfach zu handhabende Analysenmethode erlaubt es, im Interesse der Qualität wesentliche Prozessparameter zeitnah zu überwachen und bei Bedarf schnell zu korrigieren.
Die zweijährige Techniker-Ausbildung in Schwäbisch Gmünd umfasst außer den Grundlagenfächern wie Chemie, Physik, Galvanotechnik und Umwelttechnik als Besonderheit auch den Bereich der Leiterplattentechnik vom CAD-Layout bis zur fertigen Schaltung. Großer Wert legt wird hierbei auf die Zusammenarbeit mit der Branche und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt.
Die Aufnahme für die zweijährigen Vollzeitschulen erfolgt derzeit jährlich. Die Kurse beginnen jeweils im September. Weitere Informationen auf der Website der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd.
Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Giesenheide 15
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-21
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org