Die andere Seite von Post-Covid
		Breaking News:
Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer sorgen an kalten Wintertagen für heiße Tassen
Zweitgrößter Saal der Philharmonie Essen heißt jetzt NATIONAL-BANK Pavillon
From Online Print to Creator Commerce: Impulses for the Future of the Initiative Online Print e.V.
Nexus AG: Sehr starke Umsatz- und Ergebnissteigerung im dritten Quartal 2025
Volvo Trucks launches world-first stop/start engine technology to save fuel and CO2
Kathmandu Nepal
Dienstag, Nov. 4, 2025
		Die Liste von Long- und Post-Covid Symptomen ist lang. Neben typischen und in den Medien oft thematisierten körperlichen Symptomen wie Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Husten und Störungen des Geschmacks und Geruchs, treten vermehrt psychische und psychosomatische Langzeitbeschwerden auf. Patienten klagen über eine extreme Müdigkeit, eine niedrige Belastbarkeit, Angstzustände und depressive Verstimmungen.
Dieses Bild zeichnet sich auch in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ab. Hier werden Patienten therapiert, welche eine leichte oder schwere Coronainfektion überstanden haben und mit den psychosomatischen Langzeitfolgen dieser Krankheit kämpfen. Diese äußern sich auch bei den Patienten der Lörracher Kliniken meist in psychischen Komplikationen wie Angstzuständen, Depressionen und in Körperstresssyndromen. Sie können im direkten Zusammenhang mit einer Coronaerkrankung stehen, aber auch mit den Restriktionen durch die Pandemie. Die Anzahl dieser Patienten hat im Verlauf der Pandemie bei uns deutlich zugenommen“, berichtet Chefarzt Dr. Thomas Unterbrink. Er appelliert an Betroffene, sich frühzeitig professionelle Hilfe zu holen. Um aufzuklären, berichtet Dr. Unterbrink im Videogespräch, was Post-Covid ist, wie es sich äußert und welche Möglichkeiten es zur Behandlung gibt. Link: klinloe.de/themenmonate/die-5.html.
Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
Spitalstrasse 25
79539 Lörrach
Telefon: +49 (7621) 416-0
Telefax: +49 (7621) 4168823
http://klinloe.de
        ![]()