Monica Bonvicinis „Structural Psychodrama #5“ im Bauhaus Dessau

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Juli 1, 2025
Die Künstlerin
Monica Bonvicinis Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, darunter im Kunsthaus Graz, im Belvedere 21, Wien; im BALTIC Center for Contemporary Art, in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel; in den KW Institute für Contemporary Art, Berlin; Castello di Rivoli, Turin; im New Museum, New York; im Lenbachhaus, München; Palais de Tokyo, Paris; Art Sonje Center, Seoul und an vielen anderen Orten mehr. Bonvicini war auf den wichtigsten Biennalen der Welt vertreten, z.B. in Berlin, Venedig, New Orleans, Gwangju, São Paulo, Istanbul, Shanghai und Santa Fe sowie auf der Pariser Triennale. Skulpturen von Bonvicini sind dauerhaft installiert und wurden zu Sehenswürdigkeiten, etwa im Queen Elizabeth Olympic Park, London, am Bjørvika-Fjord vor dem Osloer Opernhaus und in der Weserburg Museum, Bremen.
Monica Bonvicini wurde in Venedig geboren und studierte Kunst an der Universität der Künste Berlin und am California Institute of Arts, Los Angeles. Von 2003 bis 2017 lehrte sie Performative Kunst und Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit 2017 hat sie die Professur für Bildhauerei an der Universität der Künste Berlin inne. Ihre Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, 1999 erhielt sie den Goldenen Löwen der Biennale di Venezia, 2005 den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst, 2013 den Rolandpreis für Kunst im öffentlichen Raum, 2019 den Hans Platschek Preis für Kunst und Schrift, 2020 den Oskar Kokoschka Preis. Im Jahr 2012 wurde ihr der Verdienstorden der Italienischen Republik verliehen.
Vom 9. September bis 13. November 2022 ist im Kunstmuseum Winterthur Monica Bonvicinis Ausstellung Hurricanes and Other Catastrophes zu sehen, und vom 25. November 2022 bis 7. Mai 2023 zeigt die Neue Nationalgalerie Berlin eine umfassende Einzelausstellung der Künstlerin.
monicabonvicini.net
Akkreditierung
Medienvertreter*innen sind zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 15. September 2022, um 11 Uhr herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung bis Dienstag, 13. September 2022, per E-Mail an: presse@bauhaus-dessau.de
Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 (340) 6508-250
Telefax: +49 (340) 6508-226
http://www.bauhaus-dessau.de