Erste Einschränkungen bei der Vorsorge

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Kathmandu Nepal
Montag, Sep. 15, 2025
Im Laufe des Jahres könnte die Anzahl der aktiv bedienten Vorsorge- und Versicherungsverträge allerdings abnehmen. So prüfen immerhin 35 Prozent der Befragten, ob bestehende Verträge verzichtbar sind. Dahinter steht die Absicht, bei weiter hohen Preisen finanziellen Spielraum zu gewinnen. Mit 44 Prozent sieht sich aber immerhin noch eine relative Mehrheit nicht zu solch einer Prüfung veranlasst. Im Osten Deutschland ist der Anteil jener, die bestehende Verträge bereits auf den Prüfstand stellen, mit 42 Prozent bereits deutlich höher als im Westen des Landes (33 Prozent).
Unklar bleibt vorerst noch, welche Auswirkungen die Inflation im weiteren Jahresverlauf auf die Vorsorge und die finanziellen Rücklagen hat. Bei der Frage, ob die Bürger befürchten, dass sie spätestens im Herbst/Winter 2022 bestehende Rücklagen wie zum Beispiel Sparverträge auflösen müssen, kann kein klares Stimmungsbild beobachtet werden. Während 39 Prozent der Befragten eine solche Notwendigkeit befürchten, sagten 35 Prozent, dass sie derzeit nicht davon ausgehen. Besonders unter AfD-Wählern ist diese Erwartung verbreitet. In dieser Wählergruppe ist es sogar die absolute Mehrheit (52 Prozent).
Deutsches Institut für Altersvorsorge
Französische Straße 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20188583
http://www.dia-vorsorge.de