Projektpräsentation Don’t Follow the Wind

Breaking News:
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Nachhaltige Infrastruktur-Lösungen begeistern auf der bauma 2025
Mütter verdienen mehr – Intelligente Geschenkideen zum Muttertag
WiseMo aktualisiert den Windows-Guest für die plattformübergreifende Fernwartung
Master of Engineering: Hochschule Kaiserslautern stellt Studienangebote vor
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 9, 2025
In Künstler*innengesprächen und Vorträgen steht das Thema Sichtbarkeit und Sichtbarmachen im Vordergrund. Welche Spuren hinterlässt unsere Lebensweise? Was davon ist sichtbar? Unter welchen wissenschaftlichen, soziokulturellen und politischen Bedingungen geschieht Sichtbarmachung? Wem nutzt sie und wer profitiert davon?
Am Mittwoch, den 22. Juni laden wir um 19 Uhr zu einer Projektpräsentation mit Jason Waite, Eva & Franco Mattes und Nikolaus Hirsch ein. Sie sind Teil des Kollektivs Don’t Follow the Wind, welches sich mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima aus dem Jahr 2011 befasst. Anhand 360-Grad-Videos mit Headsets und Helmapparturen präsentiert sie die Nicht-Darstellbarkeit von radioaktiver Verseuchung, des Moments der Katastrophe und dessen andauerndes Nachwirken.
Homosphäre
10/06/22 – 25/09/22
James Bridle
Julian Charrière
Don’t Follow the Wind
Forensic Architecture
Hemauer/Keller
Almut Linde
Cristina Lucas
Rabih Mroué
Carsten Nicolai
Walid Raad
Oliver Ressler
Tomás Saraceno
Susan Schuppli
Tétshim & Frank Mukunday
Die Ausstellung wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration gefördert.
Dank an Karrié Bauunternehmung.
Die Kunsthalle Mainz wird unterstützt durch:
Mainzer Stadtwerke AG
Mainzer Fernwärme GmbH
Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
Landeshauptstadt Mainz
Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de