Gedenkstätte Ahlem und SV Arminia laden ein zur „Nachspielzeit“

Breaking News:
GoldMining Inc. Commences Exploration Drilling at São Jorge Project, Brazil
GoldMining Inc. beginnt mit Explorationsbohrungen auf dem Projekt São Jorge, Brasilien
Von der Lust, Dinge zu finden oder über besondere Kunst an einem einzigartigen Ort
TUDOR GOLD Appoints Joe Ovsenek as President and CEO and Augments its Executive Team
TUDOR GOLD ernennt Joe Ovsenek zum Präsidenten und CEO und erweitert sein Führungsteam
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 12, 2025
Brunssen analysiert in seinem Buch das gesellschaftlich weit verbreitete Ressentiment gegen den RB Leipzig aus antisemitismuskritischer Perspektive. In einer empirisch fundierten theoretischen Auseinandersetzung stellt dieses Buch eine gleichermaßen innovative wie richtungsweisende Studie über die Fankultur der Ultras sowie die Artikulationsformen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert vor. Brunssen legt eindrucksvoll dar, wie sich die Ablehnung RB Leipzigs aus einem jahrhundertealten Fundus antisemitischer Bilder speist und regt zu einer „antisemitismuskritischen Perspektive“ an, die mehr sein will als ein sich bloß abgrenzender anti-antisemitischer Standpunkt.
Die Einführung und Moderation übernimmt der Autor, Podcaster (Collinas Erben) und Blogger (Lizas Welt) Alex Feuerherdt. Feuerherdt schreibt regelmäßig für verschiedene Zeitschriften und Online-Medien zu den Themen Antisemitismus, Nahost und Fußball, unter anderem für die Jüdische Allgemeine, n-tv.de, die Jungle World, Konkret, Spiegel Online und das Portal MENA-Watch.
Pavel Brunssen promoviert an der University of Michigan zum Thema „The Making of ‚Jew Clubs‘: Performing (Anti-)Jewishness in the Soocer Stadium and the Strange Case of ‚Jewish‘ Self Association by Non-Jewish Soccer Fans in Europe. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Antiziganismus, Erinnerungs- sowie Fußball- und Fankulturen.
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de