Der Mord an Walther Rathenau 1922 – Szenische Lesung und Diskussion im Museum für Hamburgische Geschichte

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Sonntag, Juli 13, 2025
Der Mord an Reichsaußenminister Walther Rathenau 1922 – ein Angriff auf die Republik von Weimar
Szenische Aufführung, Lesung und Diskussion
am Dienstag, dem 21. Juni 2022, um 18 Uhr, Eintritt frei!
Am 24. Juni 2022 jährt sich der Mord an Walther Rathenau zum 100. Mal. Als Außenminister der Republik von Weimar vertrat er die von weiten Teilen der Gesellschaft abgelehnte erste demokratische Republik der Deutschen. Für seine jüdische Herkunft wurde von den nationalistischen und antisemitischen Teilen der Gesellschaft angegriffen und diskreditiert.
Nach einer bemerkenswerten Karriere als Industrieller setzte er seine ganze Kraft in die Stabilisierung der Republik und die Stärkung und den Erhalt der Demokratie. Seine Versuche, als Außenminister eine Verständigung mit den Kriegsgegnern zu erreichen und damit die Akzeptanz der Republik auch nach außen zu sichern, machten ihn zum besonderen Feindbild der Gegner der Demokratie.
Rechtsradikale erschossen ihn. Die Gesellschaft war entsetzt, man schien zu erkennen, dass dieser politische Mord an die Grundfesten der demokratischen Idee in Deutschland ging. Doch die juristische Verfolgung des Verbrechens blieb wenig wirksam und unentschieden. Die Wehrhaftigkeit der Weimarer Gesellschaft schien sich zwar in den Demonstrationen vieler Tausender zu dokumentieren. Aber eine wirkliche politische Wende hin zu einer positiven Akzeptanz des Staates folgte daraus nicht.
Die Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung am 21. Juni um 18 Uhr im Museum für hamburgische Geschichte erinnert an den Mord an Walther Rathenau als Angriff auf die Weimarer Republik mit dem folgenden Programm:
Stiftung Historische Museen Hamburg
Holstenwall 24
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428131171
Telefax: +49 (40) 428133-330
http://www.shmh.de