TÜV Rheinland reduziert Messunsicherheit bei Photovoltaik-Modulen deutlich

Breaking News:
Théo Pourchaire wird 2026 offizieller Fahrer für das Team PEUGEOT TotalEnergies
Perfekt integriert: Wickellösungen, die deine Verpackungslinie smarter machen
Peak Design. Universell passend. An jedem Motorrad. Ganz ohne Fummelei.
Pufferspeicher Parallelschaltung: Planungssicherheit und Kosteneinsparung durch Simulation
Tag der offenen Tür Ausbildung bei SMC Deutschland – Einblicke, Praxis und Austausch
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Sep. 11, 2025
Messgenauigkeit erfordert viele Maßnahmen
Messunsicherheiten können nie pauschal angegeben werden. Sie sind von der Technologie des jeweilige Moduls abhängig. Für präzise Messungen müssen Fachleute sowohl den Temperaturkoeffizienten bestimmen als auch die spektrale Empfindlichkeit ermitteln. Diese PV-Modul-Kalibrierung erfordert einen entsprechenden Aufwand und ist deshalb nicht für jede Einzelmessung von PV-Modulen realisierbar. Bei größeren Stichproben wird ein Referenzmodul kalibriert und weitere Module werden in Relation dazu gemessen. Entscheidend ist dabei, dass die Messung verlässlich reproduzierbar ist.
Know-how ein entscheidender Faktor
Die Reduzierung der Messunsicherheit bei der Leistungsmessung von Solarmodulen erfordert technisches Know-how und ein entsprechend hochwertiges, kalibriertes Equipment. Über 90 Einflussgrößen sind dabei zu berücksichtigen und ausschlaggebend für das Messergebnis. „Wir bewerten dabei die Geräte- und verfahrenstechnischen Faktoren extrem scharf, aber stets auch sehr konservativ“, sagt Jörg Althaus. „Für die Kalibrierung gemäß der Physikalisch Technischen Bundesanstalt rechnen wir stets einen Betrag an Unsicherheit hinzu. Dementsprechend erreichen wir in unseren Laboren inzwischen Messgenauigkeiten von bis zu +/- 1,35 Prozent“, erklärt Jörg Althaus.
Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland sind vom 11. bis 13. Mai auf der Intersolar in München vertreten (Stand A1.435). Weitere Informationen zu den Solar-Dienstleistungen von TÜV Rheinland unter www.tuv.com/solar bei TÜV Rheinland.
150 Jahre im Zeichen der Sicherheit: Seit 1872 stellt sich TÜV Rheinland der Aufgabe, Technik für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung – aus den Anfängen als "Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen" ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister geworden, der in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen für Sicherheit und Qualität sorgt. Diese Verantwortung verbindet heute mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit gestaltet TÜV Rheinland auch die Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland deshalb Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com