Selektivverträge konsolidieren das Versorgungsangebot: Das Plus zur Kassenleistung

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 16, 2025
Betroffen sind zum Beispiel Patienten mit chronischen Darm- oder Lebererkrankungen. Ihr Leiden ist nicht heilbar. Viele benötigen eine fundierte Unterstützung, damit sie mit guter Qualtität an Alltags- und Berufsleben teilnehmen können. "Unser von wirtschaftlichen Zwängen geprägtes Versorgungssystem bietet diesen Patienten oft nicht genug Aufmerksamkeit und Zeit", so Dr. Tappe. "Das Problem ist bekannt und erfreulicherweise hat der Gesetzgeber mit der Möglichkeit der Vereinbarung besonderer Versorgungsverträge zwischen Ärzteverbänden und Krankenkassen im SGB V Mittel zur Verfügung gestellt, um hier gegenzusteuern."
Diese so genannten Selektivverträge sichern die frühzeitige Diagnose und schnelle Einleitung einer adäquaten Therapie, eine engmaschige, konsequente Therapieüberwachung sowie eine intensive Betreuung und Schulung durch speziell qualifiziertes Personal. Mit über die Regelversorgung hinaus gehenden Leistungen können Krankheitsschübe und Symptome viel besser kontrolliert werden. Dadurch werden Krankenhausaufenthalte vermieden, Arbeitsausfallzeiten reduziert und insgesamt die Teilhabe am Sozial- und Arbeitsleben deutlich verbessert.
"Als Berufsverband engagieren wir uns sehr, um die manchmal prekäre Versorgungslage für unsere chronisch erkrankten Patienten zu verbessern", erläutert Dr. Tappe. "Die Weiterentwicklung der Betreuungsstrukturen hängt aber auch immer von der Bereitschaft der Krankenkassen ab, für ihre Patienten entsprechende Versorgungsangebote in Selektivverträgen zu vereinbaren. Wir sind im Interesse unserer Patienten immer offen für neue Kooperationen und freuen uns, dass große Player unter den Krankenkassen die gesetzlichen Möglichkeiten zur Schaffung spezieller Versorgungsangebote nutzen."
Zurzeit gibt es im Fachbereich Gastroenterologie einen CED Vertrag bundesweit mit der Technikerkrankenkasse, einen CED Vertrag mit der Barmer in Westfalen-Lippe, einen GWQ Vertrag in Westfalen-Lippe sowie Verträge im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung mit der AOK und BKKen in Baden-Württemberg.
Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V. (bng) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Ulm, in dem sich mit fast 1.300 Mitgliedern (Stand 1. April 2021) mehr als 90 Prozent der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (Gastroenterologen) bzw. fachärztlich tätigen Internisten mit dem Schwerpunkt Erkrankungen des Verdauungssystems (Gastroenterologie) in Deutschland zusammengeschlossen haben, um ihre beruflichen und berufspolitischen Interessen zu organisieren.
Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V.
Holdergärten 13
89081 Ulm
Telefon: +49 (731) 7042718
http://www.bng-gastro.de