IVG veröffentlicht Positionspapier zur Torfminderung
Breaking News:
Schnelle Hilfe: Psychotherapeutische Sprechstunde und Akutbehandlung
5 Millionen Menschen in Deutschland müssten nicht zuckerkrank sein – aber sie erfahren es nicht
Ausgezeichnete Pflege: Der Passauer Wolf überzeugt als Top-Arbeitgeber
Sichler Haushaltsgeräte Smarte WLAN-Infrarot-Heizung EHZ-2055, 360 Watt, bis 9 m², Thermostat, App
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Nov. 6, 2025
In ihrer Selbstverpflichtung hat die deutsche Substratbranche im Juni 2020 ihre Ziele zur Torfminimierung formuliert. Bis zum Jahr 2025 sollte der branchenweite Anteil von Torfersatzstoffen in Blumenerden auf 50 Prozent und in Profisubstraten auf 20 Prozent erhöht werden. Diese Ziele wurden bereits im Jahr 2021 erfüllt. „Die bisherigen Erfolge wurden von der Branche unter großen Kraftanstrengungen erreicht“, so Philip Testroet, Referent Gartenbau und Umwelt beim IVG. „Eine Zusage zur weiteren Erhöhung der Reduktionsziele kann derzeit allerdings aus mehreren Gründen nicht abgegeben werden.“ Zum einen stellt die derzeitige unsichere geopolitische Situation die Industrie vor massive Herausforderungen bei der Beschaffung hochwertiger Ausgangsstoffe sowie im Bereich von Logistik, Düngemitteln und Energiekosten. Weitere Hürden stellen die ausbleibenden Änderungen der Rahmenbedingungen im Bereich der Rohstoffnutzung, beim Düngemittelrecht sowie beim Baurecht dar. Innerhalb eines wachsenden Marktes werden zudem die Rohstoffe knapper und neue Rohstoffquellen müssen erschlossen werden. Darüber hinaus bedarf es bei der Entwicklung von Torfalternativen einer staatlichen Förderung für die Unternehmen in Bezug auf die wirtschaftliche Umsetzung und die Investition in neue Produktionsanlagen. „Eine weitere Steigerung der Quote ist denkbar, wenn wesentliche Voraussetzungen aus der Selbstverpflichtung auch von der Politik umgesetzt worden sind, die Verfügbarkeit anderer Ausgangsstoffe gesteigert und die Akzeptanz für die veränderten Hobbyerden und Kultursubstrate beim Anwender geschaffen wurde“, fasst Testroet die Ergebnisse des Positionspapiers zusammen.
Im Industrieverband Garten (IVG) e.V. haben sich Hersteller von Produkten der "Grünen Branche" für den Hobby- und Profimarkt zusammengeschlossen – darunter Pflanzenhersteller, Produzenten von Forst-, Garten- und Rasenpflegegeräten, Hersteller von Garten-Lifestyle-Produkten, von Produkten zur Pflanzenpflege, -ernährung und -gesundheit, Hersteller von Substraten, Erden und Ausgangsstoffen sowie Hersteller von Produkten für den Erwerbsgartenbau. Der IVG vereint derzeit rund 150 Mitgliedsunternehmen der Gartenbranche und hat seine Kernkompetenzen in den Bereichen Information, Netzwerk, Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ivg.org.
Industrieverband Garten (IVG) e.V.
Wiesenstraße 21 a1
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 909998-00
Telefax: +49 (211) 909998-51
http://www.ivg.org/
![]()