Intersolar AWARD 2022: Das sind die Finalisten

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Juli 1, 2025
Der Intersolar Award gibt Unternehmen der Solarbranche mit ihren zukunftsweisenden Lösungen eine große Bühne. Der Innovationspreis wird am 10. Mai 2022 um 18 Uhr im Internationalen Congress Center München (ICM) in Saal 1 verliehen. Dann werden im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe ebenfalls der The smarter E AWARD und der ees AWARD vergeben. Mit den Preisen werden innovative Produkte und Projekte ausgezeichnet, die einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der neuen Energiewelt leisten. Die Finalisten des Intersolar AWARD machen die Trends der Solarbranche sichtbar.
Leistungsstärke, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Modultechnologie
Bleifreie PV-Module auf Basis von kristallinem Silizium, wiederverwendbare und zusammenklappbare Transporteinheiten für PV-Module bestehend aus recyceltem Kunststoff. Die eingereichten Produkte des Intersolar AWARD 2022 zeigen: Bei der PV-Modultechnologie spielt Nachhaltigkeit bei der Herstellung der Produkte sowie dem Transport eine immer größere Rolle. Nachhaltigkeit wird dabei auch durch deutliche Effizienzsteigerungen, erwirkt durch Modulbeschaffenheit und -design sowie systemischer Anordnung und Verbindungstechnologie, gefördert. Dabei geht die Entwicklung dieser Technologien hin zu einer starken Reduzierung der Abschattungsverluste mit einhergehenden hohen Wirkungsgraden der Module. In der Materialtechnik geht die Tendenz der nominierten Hersteller zu einer Vermeidung oder zum gänzlichen Verzicht bedenklicher Stoffe bei den Modulen, was die Photovoltaik wieder einen Schritt näher an die Etablierung als integrativ nachhaltige Stromerzeugungsmethode bringt.
Breites Spektrum bei Wechselrichter und Systemtechnik
Die Wechselrichter-Hersteller reagieren auf die neuen leistungsstarken Zelltechnologien, indem sie die DC-String-Eingänge auf über 20 Ampere (A) ausgelegen. Sehr viele Geräte haben inzwischen die automatische Lichtbogendetektion integriert. Der Trend, immer mehr Funktionen in den Wechselrichter zu integrieren, setzt sich fort: zum Beispiel Messung der Stromstärke-Spannungs-Kennlinie, automatische Stringabschalter (SSLD), cloudbasiertes intelligentes Energiemanagement, Lade-/Entladefunktionen für Batterien, Elektrofahrzeuge und Verbraucher, Back-up-Funktionen und Systeme für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Zudem ist mit einigen Wechselrichtern eine AC-Verkettung (AC-Daisy-Chaining) möglich, um die Kabelkosten zu senken. Zur besseren Netzintegration können insbesondere Großwechselrichter schwache Netze stützen.
Eine hohe Variation an Produkten und Innovationen zeigt auch der Bereich der Systemtechnik. PV-Trackersysteme werden in der Agri-Photovoltaik so eingesetzt, dass die Witterungsbedingungen wie Regen, Hagel oder Wind entsprechend den Erfordernissen der Pflanzen angepasst werden. Montagesysteme und Konstruktionslösungen für unterschiedliche Dacharten wie für Dachsandwichelemente, Trapezblechdächer und Gründächer werden vorgestellt. Ein universelles Befestigungssystem mit flexibler Abdichtungsplatte für Ziegeldächer erspart den Installateuren die aufwendige Dachziegelbearbeitung. Eine neuartige UV-stabile Verkapselungsfolie für PV-Module erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Ein Eye-Catcher ist ein an eine Blume erinnerndes nachgeführtes PV-System, bei dem neben der Nachführungstechnik auch Batterien und Ladesteckdosen für Elektroautos in die Tragsäule integriert sind.
Die Finalisten des Intersolar AWARD 2022
Weitere Informationen zu den Awards unter:
www.TheSmarterE-award.com
www.intersolar-award.com
www.ees-award.com
Über The smarter E
„Creating a new energy world“ – dieses Ziel verfolgt The smarter E, die Innovationsplattform für die neue Energiewelt. Im Fokus stehen erneuerbare Energie, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung. The smarter E vereint daher Messen und Konferenzen auf vier Kontinenten, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen:
Die Intersolar ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie und Solarkraftwerke. Seit ihrer Gründung vor über 30 Jahren hat sich die Intersolar bei Herstellern, Zulieferern, Händlern, Dienstleistern, Projektentwicklern und -planern sowie Start-ups als wichtigster Branchentreff der Solarwirtschaft etabliert.
Die ees ist die internationale Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme und damit Branchenplattform für Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Zulieferer innovativer Batterietechnologien sowie zukunftsfähiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie grünem Wasserstoff oder Power-to-Gas-Anwendungen.
Die Power2Drive, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, ist der ideale Branchentreff für Hersteller, Lieferanten, Installateure, Flotten- und Energiemanager, Händler und Start-ups. Die Messe stellt Ladesysteme, Elektrofahrzeuge, Antriebsbatterien und Mobilitätsdienstleistungen sowie innovative Lösungen und Technologien für eine nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt.
Die EM-Power ist die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Im Fokus stehen die effiziente Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien und intelligentes Energiemanagement in Smart Grids und Microgrids. Weitere Schwerpunkte sind Netzinfrastruktur, Energiedienstleistungen, Betreibermodelle sowie klimaneutrale Unternehmen.
Weitere Informationen zu The smarter E finden Sie unter: www.TheSmarterE.com
Der The smarter E AWARD, Intersolar AWARD und ees AWARD werden veranstaltet von Solar Promotion International GmbH, Pforzheim und Freiburg Management and Marketing International GmbH (FMMI).
Solar Promotion GmbH
Kiehnlestr. 16
75172 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 58598-0
Telefax: +49 (7231) 58598-28
http://www.solarpromotion.com