Hausgröße: Brauche ich wirklich ein großes Haus?

Wer sich für den Bau eines Einfamilienhauses entschieden hat, muss sich bereits zu Beginn der Hausplanung eine wesentliche Frage beantworten: Wie groß sollte mein Haus sein? Wir erklären Ihnen, welche Faktoren eine Rolle für die perfekte Größe spielen, und verraten, warum sich ein kleines Haus heutzutage auszahlt.

Für den Durchschnitt der deutschen Bauherren liegt die goldene Mitte in puncto Hausgröße bei 135,8 Quadratmetern – die tatsächliche Größe von Einfamilienhäusern mit 134,9 Quadratmetern knapp darunter. Dabei hängt die perfekte Wohnfläche von einigen individuellen Faktoren ab: Insbesondere der finanzielle Spielraum und die Haushaltsgröße bestimmen maßgeblich darüber, wie viel Platz das Eigenheim bieten sollte. 

Wovon hängt die richtige Hausgröße ab?

Auch wenn freistehende Einfamilienhäuser mit knapp 135 Quadratmetern die Regel sind, hängt die individuelle, perfekte Größe insbesondere von folgenden drei Faktoren ab:

  1. Finanzierbarkeit: Jeder Quadratmeter kostet mehr Geld. Zwischen 1.300 und 1.800 Euro (ohne Grundstückskosten, ohne Keller) sollten Bauherren einkalkulieren.
  2. Zimmeranzahl:Hobbyraum, Arbeitszimmer, Lesezimmer – die Zahl der Räume in der Immobilie lässt sich beliebig erweitern. Allerdings verschlingt jedes Zimmer zusätzliche Quadratmeter. Bauherren sollten daher zunächst eine Liste an essenziellen Räumen wie beispielsweise Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Badezimmer erstellen. Zum Schluss kommen die „Luxuszimmer“ wie etwa der Hobbyraum oder das Lesezimmer hinzu.
  3. Zimmergröße:Die Zimmeranzahl muss selbstverständlich immer in Zusammenhang mit der Zimmergröße gesehen werden. Jeder Bauherr sollte individuell für sich entscheiden, wo der Lebensmittelpunkt im neuen Haus sein wird. Das Wohnzimmer? Dann sollten hier ein paar Quadratmeter mehr eingeplant werden. Wird das Schlafzimmer nur zum Schlafen genutzt, reichen 10 bis 13 Quadratmeter völlig aus.

Welche Hausgröße ist heute besonders gefragt?

Lange Zeit wollten Bauherren große Häuser bauen, doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Vor einigen Jahren schwappte etwa der Tiny-House-Trend aus den USA zu uns: Möglichst kleine Häuser, in denen jeder Zentimeter perfekt durchdacht und zum Wohnen ausgenutzt wird. Ganz so klein muss das Haus zwar nicht sein, doch mit diesem Trend hat auch ein Umdenken in der Gesellschaft eingesetzt: Brauche ich wirklich ein so großes Haus? Und kann ich es mir überhaupt leisten?

Warum zahlt sich ein kleines Haus aus?

Wer trotz begrenztem Budget ein Massivhaus bauen möchte, sollte sich also überlegen, an der Wohnfläche, statt an der Qualität zu sparen. Auch aus Energiespargründen macht ein kleines Haus Sinn. Denn: Je kleiner die Fläche, desto geringer sind in der Regel nicht nur die Grundstücks- und Baukosten, sondern auch die Heizkosten. Nichtsdestotrotz sollte das Haus genug Rückzugsmöglichkeiten für alle Familienmitglieder bieten. Die Vorteile eines kleinen Hauses auf einen Blick:

  • Sie benötigen ein kleineres Grundstück
  • Sie haben geringere Baukosten
  • Sie benötigen weniger Zeit für das Putzen
  • Sie haben ein gemütliches Ambiente
  • Sie können mit niedrigeren Instandhaltungs-, Strom- und Heizkosten rechnen

Bei Town & Country Haus können Sie aus 40 verschiedenen Haustypen Ihr Traumhaus wählen. Folgende kleine Hausmodelle bietet Town & Country Haus an.

Über die Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von über 1.252,9 Mio. Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den "Deutschen Franchise-Preis". Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem "Green Franchise-Award" ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis "TOP 100" der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus "Aura 136" in der Kategorie "Moderne Häuser" und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den "Bungalow 110" (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der "Winkelbungalow 108" und gewann in der Kategorie "Bungalows" den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH
Hauptstraße 90 E
99947 Hörselberg-Hainich OT Behringen
Telefon: +49 (36254) 75-0
Telefax: +49 (36254) 75-140
http://www.tc.de

Ansprechpartner:
Julia Gerbeth
Content Managerin
Telefon: +49 (36254) 75-0
Fax: +49 (36254) 75-0
E-Mail: presse@tc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel