70 Jahre Baden-Württemberg – anders als man denkt

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Viele verbinden mit Baden-Württemberg Spätzle, Maultaschen, bekannte Autobauer und auch Menschen, die gerne tüfteln, sparen und eher gern für sich sind. Zur 70-jährigen Geschichte des drittgrößten Bundeslandes mit seinen rund 11 Millionen Menschen gehören – wie der Podcast zeigt – ebenso jedoch vielfältige Protestbewegungen, ein großes freiwilliges Engagement und sehr offene Menschen.
Beim LpB-Podcast kommen regelmäßig gesellschaftliche, politische oder historische Themen oder Kontroversen zur Sprache – bearbeitet mit den Handwerkszeugen der politischen Bildung. Die Hörerinnen und Hörer erfahren mehr über wissenswerte Fakten, über das Für und Wider von Argumenten, gesellschaftliche Hintergründe und die Bedeutung demokratischer Werte. Mit dem Podcast sollen Gedanken angestoßen und zur eigenen Meinungsbildung angeregt werden – auch um für einen themenbezogenen Konflikt gewappnet zu sein.
Der LpB-Podcast „POLITISCH BILDET“ kann über die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter www.lpb-bw.de/lpb_podcast.html und die Version in Leichter Sprache unter https://www.lpb-bw.de/leichte-sprache-podcast gehört werden. Zudem gibt es ihn bei Spotify, SoundCloud, podcast.de und auch bei i-Tunes.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de