Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022: Ausschreibung abgeschlossen

Zu dem von der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern, der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig, dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern ausgelobten Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022 haben sich in diesem Jahr 27 Projekte aus unserem Bundesland beworben.

Die meisten Einreichungen kommen aus Rostock (sieben), Augzin und Schwerin (jeweils drei), Waren (Müritz) und Neubrandenburg (jeweils zwei). Weitere Einreichungen kommen aus Zingst, Grevesmühlen, Wismar, Schwaan, Demmin, Anklam, Karnitz, Wattmannshagen und Ludwigslust. Ein großer Teil der eingereichten Bewerbungen widmet sich der medienpädagogischen Videoarbeit (zehn). Neun Projekte arbeiteten medienübergreifend. Jeweils drei Projekte realisierten Online- oder Audio-Formate, zwei Projekte wurden aus dem Bereich „Print“ eingereicht.

Von der auch im Jahr 2021 vorherrschenden Pandemie-Situation war die medienpädagogische Arbeit massiv beeinflusst, dies geht aus einem Großteil der Bewerbungen hervor. Umso wertvoller ist die Arbeit, die auch unter erschwerten Bedingungen geleistet wurde, einzuschätzen.

Neben der Vermittlung technischer und sozialer Kompetenzen gab es vielfältige thematische Schwerpunkte bei den Einreichungen. Verschiedene Projekte setzten sich mit historischen, lokalen und regionalen Inhalten auseinander, andere Projekte verknüpften auf kreative Weise Medien- und Theaterarbeit. Auch Themen wie „Online-Bildung“, „Demokratiebildung“, „Medienkritik“ oder „Europa“ standen in verschiedenen Konzepten im Fokus.

Kurze Beschreibungen aller 27 eingereichten Projekte finden Sie im Anhang und unter https://medienanstalt-mv.de/medienkompetenz/medienkompetenz-preis-m-v.html. Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022 (dotiert mit insgesamt 6.000 Euro) prämiert seit 2006 alljährlich die innovativsten Medienkompetenz-Projekte in Mecklenburg-Vorpommern. Er wird 2022 in folgenden vier Kategorien vergeben:

• Freizeit und Teilhabe

• Schule und Bildung

• Kindheit und Alter

• Nachgehakt

Am 21. Februar und 22. Februar 2022 wird die Jury alle Einreichungen sichten und je Kategorie zwei Projekte bestimmen, die zur Preisverleihung am 28. April 2022 im Rahmen des Rostocker Filmfestivals im StadtHafen (FiSH) eingeladen werden.

Zur Jury gehören in diesem Jahr: Petra Willert (Vorsitzende des Fachausschusses für Medienbildung, Bürgermedien und Digitalisierung der MEDIENANSTALT MV), Anna Hansen (Katapult MV), Dr. Gerhard Bukow (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV), Matthias Haist (Medienzentrum Landkreis Harburg), Dr. Andreas Spengler (Universität Rostock, Juniorprofessur für Medienpädagogik und Medienbildung) und Uwe Kranz (Regionalbeauftragter für Medienbildung des Medienpädagogischen Zentrums Landkreis Nordwestmecklenburg und Landeshauptstadt Schwerin).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Bleicherufer 1
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 55881-12
Telefax: +49 (385) 55881-30
http://www.medienanstalt-mv.de

Ansprechpartner:
Claudia Heinrich
Telefon: +49 (381) 203544
E-Mail: mekopreis@ifnm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel