Jaguar TCS Racing elektrisiert die Straßen von Mexiko City

  • Jaguar TCS Racing kehrt für die dritte Runde der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2022 nach Mexiko-Stadt zurück
  • Nach einem durchwachsenen Wochenende in Diriyah setzt Jaguar TCS Racing auf die in Saudi-Arabien demonstrierte Schnelligkeit des Jaguar I-TYPE 5
  • Mexiko-Stadt war in der Vergangenheit ein gutes Pflaster für Jaguar zuletzt feierte Mitch Evans 2020 einen souveränen Start-Ziel-Sieg
  • Start im Autódromo Hermanos Rodríguez ist am Samstag, den 12. Februar 2022, um 23 Uhr MEZ; live auf ran.de und ProSieben

Nach zweijähriger Pause kehrt Jaguar TCS Racing für den dritten Lauf zur ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2022 in die mexikanische Hauptstadt zurück. Das Autodrom in Mexiko-Stadt ist ein gutes Pflaster für das britische Team. Beim letzten Auftritt der Formel E im Jahr 2020 übernahm Mitch Evans gleich beim Start die Führung und sicherte Jaguar einen souveränen Sieg. Auch Sam Bird war in der Vergangenheit hier bereits erfolgreich – unter anderem mit Platz drei beim Rennen 2017. Jaguar TCS Racing holte beim ersten von zwei Läufen in Diriyah gute Punkte, ehe Zwischenfälle im Qualifying und das unglückliche Timing des Safety-Cars im zweiten Rennen das Team daran hinderten, erneut in die Punkteränge vorzustoßen. Mit nützlichen Erkenntnissen über das neue Qualifying-Format und dem Vertrauen in die Schnelligkeit und Effizienz des Jaguar I-TYPE 5 ist Jaguar nun bereit, in Mexiko wieder um Punkte und Podiumsplätze zu kämpfen und seine Position in der Meisterschaft zu verbessern. Start ist am Samstag, 12. Februar, um 23 Uhr, live zu sehen auf ran.de und ProSieben.

Es ist seit 2016 das sechste Mal, dass die ABB FIA Formel E im Zentrum von Mexiko-Stadt gastiert. Die 2.092 Kilometer lange Variante des Autódromo Hermanos Rodríguez kombiniert den teilweise von der Formel 1 genutzten Kurs einschließlich der spektakulären Fahrt durch das Foro Sol Baseballstadion mit einer speziell von der Formel E genutzten Schleife, was unterschiedliche Asphaltoberflächen und damit neue Herausforderungen für die Piloten mit sich bringt. Zugleich ist der Kurs mit 2.240 Metern über dem Meeresspiegel der höchstgelegenste der gesamten Saison.

James Barclay, Teamchef von Jaguar TCS Racing: "Nach zwei Jahren Abwesenheit von der legendären Rennstrecke in Mexiko-Stadt freuen sich alle bei Jaguar TCS Racing darauf, wieder vor den leidenschaftlichen mexikanischen Fans zu fahren. Das Autódromo Hermanos Rodríguez stellt einige besondere Anforderungen, aber wir haben dort in den vergangenen Jahren immer gut abgeschnitten. Dennoch sind wir nicht selbstzufrieden und unterschätzen auch nicht die vor uns liegende Herausforderung. Man hat bereits beim Saisonauftakt vor zwei Wochen erlebt, wie konkurrenzfähig das Feld in diesem Jahr ist. Auch wenn die Ergebnisse dies nicht ganz widerspiegeln, haben wir aus der Leistungsfähigkeit des Jaguar I-TYPE 5 in Diriyah viel Positives mitgenommen. Jetzt müssen wir uns darauf konzentrieren, alle Elemente des Renntags zu optimieren, um in Mexiko um Punkte und Podiumsplätze zu kämpfen."

Mitch Evans, Jaguar TCS Racing Pilot #9: "Das letzte Rennen in Mexiko-Stadt war ein großer Moment für mich und das Team. Den Sieg zu erringen und die Trophäe in die Höhe zu stemmen, ist ein Gefühl, das ich an diesem Wochenende gerne wiederholen würde. Nach Diriyah konzentriert sich das ganze Team darauf, wieder ein sauberes Rennen und starke Ergebnisse abzuliefern."

Sam Bird, Jaguar TCS Racing Pilot #10: "Ich freue mich darauf, nach Mexiko-Stadt zurückzukehren. Ich habe hier in der Vergangenheit einige wirklich starke Leistungen gezeigt und bin zuversichtlich, an diesem Wochenende darauf aufbauen zu können. Der I-TYPE 5 hat eine exzellente Leistung, und das Team hat hart gearbeitet, um ein so starkes Paket für Mitch und mich zu schnüren. Ich für meinen Teil werde jede Session so nehmen, wie sie kommt, und mich wie immer darauf konzentrieren, um Punkte und Podiumsplätze zu kämpfen."

Phil Charles, Jaguar TCS Racing, Technischer Leiter: "Die Rennstrecke von Mexiko-Stadt hat in der Vergangenheit einige spannende Formel-E-Rennen geliefert: eine schwierig zu fahrende Strecke und sicherlich kein einfacher Ort für die Ingenieure, um ein Auto abzustimmen. Hinzu kommen mehrere gute Überholmöglichkeiten und ein geringerer Luftwiderstand durch die dünne Luft in der Höhenlage. Das hat zur Folge, dass die Geschwindigkeiten auf den Geraden hoch sind, wenn die Autos sich gegenseitig überholen, was zu tollen Rennen führt.

Die Strecke selbst besteht aus einem großen Teil der Grand-Prix-Strecke und einigen speziell von der Formel E genutzten Abschnitten. Der raue Asphalt kann sehr hohe Reifentemperaturen verursachen, und es ist daher eine Gratwanderung, die Reifen während der gesamten Qualifikationsrunde in ihrem optimalen Betriebsfenster zu halten, um so den Widerstand gegen die Reifenleistung abzuwägen. Wir sehen auch einige subtile Unebenheiten auf der Strecke, die das Auto aus dem Gleichgewicht bringen können, wie zum Beispiel in der schwierigen, langen und schnellen letzten Kurve. Und wir haben in der Vergangenheit auch erlebt, wie sich die Streckenbedingungen während des Wochenendes stark verändert haben. Wenn sich die Verhältnisse während des Renntages verbessern, müssen Fahrer und Ingenieure in Bestform sein."

Weitere Informationen im Anhang

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Am Kronberger Hang 2a
65824 Schwalbach a. Ts.
Telefon: +49 (2131) 1512370
Telefax: +49 (2131) 1512379
http://www.jaguar.com/

Ansprechpartner:
Andrea Leitner-Garnell
Leiterin
Telefon: +49 (6196) 9995-162
Fax: +49 (6196) 9995-148
E-Mail: aleitner@jaguarlandrover.com
Sadia Asim
Presse- und Social Media Manager Jaguar
Telefon: +49 (6173) 3271-236
E-Mail: sasim@jaguarlandrover.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel