Erfolgreiche Bewerbung von Stadtentwässerungsbetrieben und Gesundheitsamt für EU-Projekt

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Die Überwachung von Abwasser gilt als Früh- und Entwarnsystem für die Pandemie. Mithilfe des Corona-Abwassermonitorings können Maßnahmenerfolge beurteilt und Trendanalysen vorgenommen werden. Infektionsausbrüche und Virusvarianten werden so früher erkannt und präziser vorhergesagt.
„Wir sind sehr stolz, in diesem Projekt dabei zu sein“, freut sich Ulrike Franzke, Vorständin der StEB Köln. „Köln ist eine Millionenstadt. Im Großklärwerk Stammheim werden über 83 Prozent der Kölner Abwässer aus Haushalten und Gewerbe gereinigt. Durch die systematische Überwachung werden wir zukünftig wertvolle Daten liefern, die Rückschlüsse auf das Infektionsgeschehen in unserer Stadt zulassen und insgesamt dazu beitragen, die Pandemie wirksam zu bekämpfen.“
„Das Corona-Abwasser-Monitoring ist ein innovatives Vorgehen, das uns dabei helfen wird, das Infektionsgeschehen besser und schneller als bisher abzubilden. Und vor allem ist das Abwasser nicht abhängig von den Testkapazitäten und den komplexen Meldevorgängen, sodass wir über das zusätzliche Monitoring auch bisher nicht vollständig erfasste Veränderungen des Infektionsgeschehens besser erkennen. Das wird zu einer deutlichen Verbesserung im weiteren Kampf gegen die Pandemie führen“, sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln. „Auch die Dunkelziffer mit den bislang nicht erfassten Infektionen wird beleuchtet. Das kann zu einer großen Verbesserung im weiteren Kampf gegen die Pandemie führen.“
Schon vor „ESI-CorA“ hatten die StEB Köln mit ihren Aktivitäten Forschung und Früherkennung des Coronavirus unterstützt – aus eigener Initiative und mit eigenen finanziellen Mitteln.
Im Mai 2020 startete zum Beispiel in Deutschland ein Projekt des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig zusammen mit der TU Dresden und der Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. Die StEB Köln beteiligten sich daran. Insgesamt wurden Proben aus etwa 50 Kläranlagen bundesweit gesammelt und ausgewertet.
Auch mit dem Gesundheitsamt der Stadt Köln gab es während der Pandemie bereits eine enge Kooperation. Dabei wurden von Oktober 2021 bis Februar 2022 über 60 Proben aus dem GKW Stammheim und dem Klärwerk Langel entnommen und vom Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe analysiert und ausgewertet. Aufbauend auf diesen grundlegenden Untersuchungen konnten bereits erste Hinweise zum Infektionsgeschehen in Köln gegeben werden.
Wichtige Ergebnisse waren:
Im Projekt „ESI-CorA“ möchte man sich bei der Untersuchung zukünftig auf das Großklärwerk Stammheim konzentrieren.
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Ostmerheimer Str. 555
51109 Köln
Telefon: +49 (221) 2212-6868
Telefax: +49 (221) 2212-6770
http://www.steb-koeln.de/