„Beste Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus“

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Die hochrangig besetzte Jury aus Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerteten insgesamt 22 eingereichte Arbeiten und vergaben Preise in vier Kategorien.
Bereits einen Monat zuvor hatte Elena Eckert für ihre Arbeit im Rahmen des Young Researchers Forum des Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V. den zweiten Preis für die beste Nachwuchsarbeit erhalten.
Über die Masterarbeit:
Die Bewertung der Nachhaltigkeit einer touristischen Destination mit Hilfe von Kriterien und Indikatoren ist eine weit verbreitete Herangehensweise im Bereich der Nachhaltigkeitsbilanzierung. Bei diesem Vorgehen werden jedoch selten die lokalen Umstände in der Destination näher betrachtet und entsprechend in Form einer Anpassung des Erhebungsinstruments berücksichtigt. Das Ziel der Arbeit von Elena Eckert war es daher, am Fallbeispiel der Stadt Windhoek lokale Besonderheiten zu identifizieren und mit Hilfe eines adaptierten Indikatorensets messbar zu machen.
Eine Vielzahl von qualitativ und quantitativ erhobenen Daten bilden die Grundlage für die Bewertung der einzelnen Indikatoren. Basierend auf den Ergebnissen können Aussagen über die nachhaltige Tourismusentwicklung in Windhoek getroffen und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden. Darüber hinaus wird eine Verfeinerung der Bilanzierungsmethodik für die zukünftige Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit in Destinationen mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen entwickelt. Die Ergebnisse der Arbeit verdeutlichen die Notwendigkeit der Anpassung von Messinstrumenten an lokale Begebenheiten und dienen als Grundlage für zukünftige Adaptationsprozesse.
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de