Luftlos auf der letzten Meile

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 18, 2025
Eine nachhaltige urbane Mobilität steht und fällt mit Produkten und Services, mit denen Mobilität in den Städten künftig noch sicherer, günstiger, sauberer und vernetzter gestaltet werden kann. Das gilt insbesondere für die Paketzustellung auf der vielzitierten letzten Meile. Michelin beschäftigt sich deshalb intensiv mit solchen Lösungen – und stellte nun auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen Prototypen des luftlosen Reifens MICHELIN® X® Tweel® für eCargo-Lastenräder von Coaster Cycles vor.
„Die Herausforderungen in diesem Markt sind sehr komplex“, sagt Tony Marconi, der für das Tweel-Geschäft verantwortliche Geschäftsführer bei Michelin. „Wir haben den Anspruch, der führende Hersteller nachhaltiger Lösungen für innerstädtische Flotten zu sein – und wollen unsere Kunden bestmöglich unterstützen. Wir wissen, dass die letzte Meile bei der Zustellung oft die teuerste ist. Mit unserer luftlosen Radialreifen-Technologie Tweel haben wir schon in anderen Bereichen gezeigt, wie wir platten Reifen vorbeugen, Betriebszeiten maximieren und Probleme minimieren.“
Die wichtigsten Vorteile der luftlosen Rad-Reifen-Kombination Tweel auf eCargo-Lastenrädern:
„Mit unseren Lösungen zeigen wir, was im Bereich E-Mobilität und vor allem auf der letzten Meile möglich ist“, sagt Jesse Bartholomew, Vice President Product bei Coaster Cycles. „Die luftlosen Radialreifen von Michelin werden unseren Kunden helfen, ihre Lieferungen noch sicherer, effizienter und schneller zuzustellen. Wir sind stolz darauf, bei einem so spannenden Projekt mit Michelin zusammenzuarbeiten.“
Der MICHELIN® X® TWEEL® Airless-Radialreifen ist eine komplette Rad-Reifen-Kombination, die Reifen, Felge und Ventil ersetzt. Nach der Montage ist keine Luftdruckkontrolle mehr notwendig. Die einzigartige Dämpfung durch Polyesterharz-Speichen reduziert die reifentypischen Schwingungen und sorgt für optimale Fahreigenschaften. Das Fahrverhalten ist mit Luftreifen vergleichbar, Ausfallzeiten durch platte Reifen entfallen.
Michelin verfolgt seit jeher den Anspruch, die Mobilität für alle zu verbessern. Im Fokus steht die Entwicklung von Reifen, Hightech-Materialien sowie digitalen Dienstleistungen und Lösungen, die umfassend auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Weitere digitale Angebote, Straßenkarten und der renommierte Guide MICHELIN ermöglichen zudem ein einzigartiges Reiseerlebnis. Michelin mit Hauptsitz in Clermont-Ferrand, Frankreich, ist in 170 Ländern vertreten, beschäftigt 123.600 Mitarbeiter und betreibt 71 Reifenproduktionsstätten, die 2020 zusammen rund 170 Millionen Reifen produzierten.
www.michelin.de
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
The Squaire 17 – Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (721) 530-0
Telefax: +49 (721) 530-1290
http://www.michelin.de