Hauck Aufhäuser Lampe erwirbt Ärztehaus in München

Vor dem Hintergrund der Herausforderungen unseres Gesundheitssystems investiert der durch die Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe gemanagte offene Spezial-AIF (Alternative Investment Fund) „H&A Soziale Infrastruktur“ in die dezentrale medizinische und soziale Infrastruktur in Deutschland. Mit dem Erwerb des MVZ Pasing in der pulsierenden Metropole München wurde ein weiteres Objekt für das Portfolio erworben.

Mit dem „MVZ Pasing“ erwirbt der Fonds direkt zum Jahresstart eine weitere Gesundheitsimmobilie für den Fonds im attraktiven Standort München. Das Objekt wurde 2004 erbaut und bietet mit 4.590 Quadratmeter Fläche reichlich Platz für medizinische Dienstleistungen. Das vom Bauzustand her als neuwertig zu bezeichnende Objekt umfasst neben einem fünfstöckigen Ärztehaus mit Verbindungsbau und ausreichend Parkplätzen auch zehn großzügige, moderne und ruhig gelegene Wohneinheiten mit Balkon oder Dachterrasse in einem zweiten Gebäudeteil, der rückwärtig ausgerichtet ist. Rund 80 Prozent der derzeitigen Jahresmiete werden von Mietern aus dem Gesundheitswesen erbracht. Dank der in Pasing zentralen, äußerst verkehrsgünstigen Lage und der anhaltend positiven Entwicklung beim Zuzug in die bayerische Landeshauptstadt ist eine gegebenenfalls erforderliche Nachvermietung der Flächen und Wohnungen gesichert. Die räumliche Aufteilung bietet zudem eine hohe Gestaltungsfreiheit auf einzelnen Etagen.

„Mit der diversifizierten Nutzung und Schwerpunkt auf medizinische Dienstleistungen ist das MVZ Pasing ein weiterer wichtiger Baustein unseres Portfolios“ erläutert Patrick Brinker, Head of Real Estate Investment Management (REIM) bei Hauck Aufhäuser Lampe den Ankauf.

Portfolio wächst stetig weiter
Neben dem GesundheitsCampus Duisburg-Rheinhausen und den Gesundheitszentren Ahaus und Hagen-Haspe ist das MVZ Pasing bereits das vierte hochwertige Objekt, das für den Fonds eingekauft worden konnte. „Darüber hinaus befinden wir uns in exklusiven Verhandlungen für weitere spannende Assets, die voraussichtlich in Kürze erworben werden“, freut sich Patrick Brinker über die hohe Investitionsgeschwindigkeit. Im Fokus der Suche nach weiteren Objekten stehen Gesundheitszentren mit den Nutzungsarten Arztpraxis, Physiotherapie, Reha und medizinischer Einzelhandel. Ergänzend können je nach Standort und Bedarf Bausteine der sozialen Grundversorgung integriert werden – wie altersgerechtes Wohnen, ambulante Pflege oder auch Kita. Vorzugsweise handelt es sich um Objekte zur Stärkung der ambulanten Versorgung, wie interdisziplinäre Gesundheitszentren, Ärztehäuser, MVZs, Praxiskliniken oder Quartierslösungen.

„Derartige Konzepte bieten gleichermaßen große Vorteile für die Menschen im Stadtteil, für Ärzte und medizinische Dienstleister sowie für Kommunen und Kostenträger, die zukunftsfähige Antworten auf die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems brauchen“, erläutert Patrick Brinker die Investmentstrategie. Kliniksterben, Hausarztmangel, demografischer Wandel, medizinischer Fortschritt, der Wandel im Gesundheitssystem bis hin zur Stärkung der ambulanten Versorgung sind die Gründe für einen sehr hohen Investitionsbedarf über die nächsten Jahre in diesem Segment.

Der Fonds „H&A Soziale Infrastruktur“ wurde als offener Immobilien-Spezialfonds konzipiert und hat ein Zielvolumen von mindestens 350 Mio. EUR. Eine in die Anlagestrategie integrierte ESG-Strategie und das übergeordnete Ziel, Impact Investing zu betreiben, runden das Produktangebot ab.

Die Inhalte dieser Presseinformation sprechen Frauen und Männer gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Anleger, Kunde) verwendet.

Über die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG

Hauck Aufhäuser Lampe kann auf eine 226 Jahre lange Tradition zurückblicken. Das Haus ist aus der Fusion dreier traditionsreicher Privatbanken hervorgegangen: Georg Hauck & Sohn Bankiers in Frankfurt am Main, gegründet 1796, das 1852 in Bielefeld gegründete Bankhaus Lampe und Bankhaus H. Aufhäuser, seit 1870 in München am Markt. Die beiden Häuser Georg Hauck und Bankhaus H. Aufhäuser schlossen sich 1998 zusammen, 2021 kam Bankhaus Lampe dazu. Der Vorstand der Bank besteht aus dem Vorsitzenden des Vorstands Michael Bentlage sowie den Mitgliedern des Vorstands Oliver Plaack, Madeleine Sander, Dr. Holger Sepp und Robert Sprogies. Hauck Aufhäuser Lampe versteht sich als traditionsreiches und gleichzeitig modernes Privatbankhaus.

Die Privatbank fokussiert sich auf die vier Kerngeschäftsfelder Private und Corporate Banking, Asset Management, Asset Servicing und Investment Banking. Dabei stehen die ganzheitliche Beratung und die Verwaltung von Vermögen privater und unternehmerischer Kunden, das Asset Management für Institutionelle Investoren, umfassende Fondsdienstleistungen für Financial und Real Assets in Deutschland, Luxemburg und Irland sowie die Zusammenarbeit mit unabhängigen Vermogensverwaltern im Zentrum der Geschäftstätigkeit. Zudem bietet Hauck Aufhäuser Lampe Research-, Sales- und Handelsaktivitäten mit einer Spezialisierung auf Small- und Mid-Cap-Unternehmen im deutschsprachigen Raum sowie individuelle Services bei Börseneinführungen und Kapitalerhöhungen an.

Ausführliche Informationen zur Hauck & Aufhäuser Privatbank finden Sie unter https://www.hal-privatbank.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Kaiserstraße 24
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2161-0
Telefax: +49 (69) 2161-340
http://www.hal-privatbank.com

Ansprechpartner:
Patrick Brinker
Telefon: +49 (69) 2161-1497
E-Mail: patrick.brinker@hal-privatbank.com
Gabriele Reiter
HARTZKOM PR und Content Marketing
Telefon: +49 (89) 998461-17
E-Mail: hal-privatbank@hartzkom.de
Sandra Freimuth
Business Communications Consulting
Telefon: +49 (69) 9002888-11
Fax: +49 (69) 9002888-20
E-Mail: sandra.freimuth@hauck-aufhaeuser.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel