Podiumsdiskussion: Das Ende der Öffentlichkeit?

Bereits mit Einführung der privaten Fernsehsender in den neunziger Jahren beobachteten Kritiker*innen Auflösungserscheinungen einer massenmedial hergestellten Öffentlichkeit, die noch vom gemeinsamen Erleben eines Medienereignisses geprägt war – etwa bei der Ausstrahlung von Francis Durbridge-Krimis oder Unterhaltungsshows wie „Wetten dass“. Die Zeiten des „Straßenfeger“-Fernsehens scheinen jedoch – von wenigen Ausnahmen abgesehen – vorbei zu sein.

Heute wird oft behauptet, dass sich diese Fragmentierung von Öffentlichkeit massiv beschleunige – und dass neue Medien, insbesondere soziale Netzwerke und Messenger, diese Entwicklung antreiben. So verliert der öffentliche Diskurs zunehmend an Bindungskraft, das Vertrauen in Journalismus, Staat und auch Wissenschaft sinkt. Droht „Das Ende der Öffentlichkeit?“
 
Das ist der Titel und eines der Themen einer Podiumsdiskussion, die Anfang November in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln aufgezeichnet wurde und am Sonntag, den 19.12.2021, in der Sendung WDR 3 FORUM von 18.04 – 19.00 Uhr gesendet wird. Es diskutier(t)en:

  • Aycha Riffi, Leiterin der Grimme-Akademie, Marl
  • Lisa Merten, Leibniz-Institut für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut, Forschung zu Nachrichtennutzung in sozialen Medien, Hamburg
  • Dr. Leonard Novy, Institut für Medien- und Informationspolitik, Köln
  • Prof. Dr. Stephan Packard, Medienkulturwissenschaftler an der Universität zu Köln

Moderation: Dr. Michael Köhler. Die Podiumsdiskussion „Das Ende der Öffentlichkeit?“ ist im Nachgang auch als Podcast verfügbar, ebenso wie alle anderen Podiumsdiskussionen dieser Reihe, online hier zu finden. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Fragmentierte Öffentlichkeit“ finden sich auch unter:

www.fragmentierte-oeffentlichkeit.de

Finanziert wird das Projekt durch das Grimme-Forschungskolleg an der Universität zu Köln, zum Teil unterstützt durch Mittel von

  • der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln;
  • der Initiative Medienapokalypsen: Hoffnungen und Ängste zum medialen Wandel am Institut für Medienkultur & Theater;
  • dem Institut für Digital Humanities;
  • dem Zentrum für LehrerInnenbildung;
  • der Grimme-Akademie.

Ein weiterer Kooperationspartner ist WDR 3, WDR 3 ist Kulturpartner der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Grimme-Institut
Eduard-Weitsch-Weg 25
45768 Marl
Telefon: +49 (2365) 9189-0
Telefax: +49 (2365) 9189-89
http://www.grimme-institut.de

Ansprechpartner:
Dr. Frauke Gerlach
Direktorin
Telefon: +49 (2365) 9189-11
Fax: +49 (2365) 9189-16
E-Mail: presse@grimme-institut.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel