ITZBund erhält erneut das Zertifikat zum audit berufundfamilie

Für die strategische Gestaltung seiner familienfreundlichen und lebensphasenbewussten Personalpolitik erhielt das ITZBund jetzt zum zweiten Mal das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Der IT-Dienstleister des Bundes hat das Gütesiegel im Re-Auditierungsprozess erfolgreich für weitere drei Jahre erneuert.

Nach der ersten Zertifizierung als familiengerechter Arbeitgeber im Jahr 2018 hat sich das ITZBund erfolgreich dem Re-Auditierungsprozess gestellt, in dem die bestehende Personalpolitik überprüft wurde und eine Weiterentwicklung der familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen stattfand.

Das ITZBund verfügt bereits über eine Reihe von Instrumenten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Diese sollen in der dreijährigen Zertifikatslaufzeit bedarfsgerecht weiterentwickelt und ergänzt werden. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft.

Durch passgenaue Angebote für alle Lebensphasen soll eine noch stärkere Identifikation der Beschäftigten mit dem ITZBund erreicht und damit die Potenziale aller Beschäftigten optimal genutzt werden. Das ITZBund will sich so noch stärker als bisher beim Thema Vereinbarkeit als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Dadurch sollen auch zukünftig geeignete Mitarbeitende gewonnen und langfristig gebunden werden.

„Das audit berufundfamilie unterstützt uns hervorragend bei der Weiterentwicklung unserer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik. So können wir unsere Position als attraktiver Arbeitgeber für IT-Fachkräfte weiter ausbauen“, erklärt Anja Gralow-Kammerzell, Leiterin der Abteilung Zentrale Verwaltung beim ITZBund.

Moderne Work-Life-Balance etabliert

Das ITZBund bietet seinen Beschäftigten bereits jetzt flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie eine Vielzahl von Teilzeitmodellen, Telearbeit und mobiles Arbeiten. Externe Träger ergänzen das Angebot um diverse Betreuungs- und Unterstützungsleistungen für unterschiedliche Vereinbarkeitssituationen. Als zukünftige Maßnahmen plant das ITZBund u. a. weitere Flexibilisierungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeitgestaltung, die Optimierung der Prozesse rund um Arbeitszeitreduzierungen sowie die Festigung der Kompetenzen der Führungskräfte zum Thema Lebensphasenorientierung und Vereinbarkeit durch entsprechende Schulungen.

Information zum audit berufundfamilie finden Sie unter www.berufundfamilie.de

Über ITZBund

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Beim ITZBund sind ca. 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn. Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.

Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de

Ansprechpartner:
Holger Lehmann
Pressesprecher des ITZBund
Telefon: +49 (228) 99680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel