Corona hilft bei der CO2-Einsparung in Bayern

Die energiebedingten CO2-Emissionen sind in Bayern zuletzt deutlich gesunken. Im Jahr 2020 wurden noch 72,1 Mio. t CO2 emittiert, was aber einen Rückgang von 22,7 % gegenüber dem Höchststand von 93,3 Mio. t CO2 des Jahres 1996 bedeutet. "Das Jahr 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie sicherlich eine Sondersituation", erklärt Detlef Fischer, Geschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. – VBEW, die Zahlen, "erst nach Bewältigung der Corona-Pandemie wird sich zeigen, wie nachhaltig Bayern auf dem Weg zur Klimaneutralität wirklich ist. Für das Jahr 2021 gehen wir erstmal von wieder ansteigenden Treibhausgasemissionen aus."

Das Leipziger Institut für Energie hat im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums eine Schätzbilanz für die energiewirtschaftlichen Daten in Bayern bis 2020 veröffentlicht. "Besonders interessant ist es, die Entwicklung in den einzelnen Sektoren zu analysieren, denn erstmals seit Jahrzehnten konnte auch im Verkehrssektor ein nennenswerter Rückgang vermeldet werden, auf das Niveau von 1990. Wer nicht in den Urlaub fliegen kann oder seine Geschäftsreise "online" machen muss, hilft indirekt dem Klimaschutz am meisten", kommentiert Detlef Fischer die CO2-Zahlen für 2020.

Der Verkehr ist in der bayerischen CO2-Bilanz der Sektor mit den mit Abstand größten Emissionen. Während im Verkehrssektor der CO2-Ausstoß 2020 im Vergleich zur letzten amtlichen Zahl 2018 um 17,3 % zurückging, war im Sektor Haushalte/Gewerbe/Handel/Dienstleistungen zeitgleich auf niedrigerem Gesamtniveau ein Anstieg um 12,2 % zu beobachten. Es zeigte sich in der Corona-Pandemie ein Trend zum Homeoffice, zu weniger Dienstreisen und zu weniger Urlaubsreisen, wodurch vor allem die Pkw-Fahrleistungen und in Folge die Emissionen zurückgingen. Gleichzeitig waren die Leute mehr zu Hause, weswegen die Haushalte steigende CO2-Zahlen aufweisen. Die Energiewirtschaft konnte aufgrund einer gesteigerten erneuerbaren Stromerzeugung ihre Emissionen weiter leicht verringern, ebenso das Verarbeitende Gewerbe aufgrund einer niedrigeren Wirtschaftsleistung.

"Die insgesamt gesunkenen Emissionen dürfen aber nicht zu falschen Schlüssen verleiten", mahnt Detlef Fischer in Richtung der politischen Entscheidungsträger in Bayern. "Denn die Corona-Krise ist hoffentlich bald vorbei, und auch die Wirtschaft wird in absehbarer Zeit wieder an Fahrt gewinnen. Ende dieses und Ende nächsten Jahres werden in Bayern die letzten beiden Kernkraftwerke abgeschaltet, die uns in den aktuellen Statistiken noch mit CO2-freiem Strom versorgen. Wenn diese wegfallen und kein klimaneutraler Ersatz gefunden ist, werden auch die Emissionen wieder ansteigen. Da der Staat aber eine sog. Quellenbilanz beim CO2 macht, wird importierter Kohlestrom zumindest in der offiziellen Statistik nicht die Treibhausgasbilanz Bayerns verschlechtern."

Um auch nach der Corona-Krise den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 abzuschließen, ist in den nächsten beiden Jahrzehnten ein eigener massiver Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung in Bayern zwingend erforderlich. Der VBEW führt aktuell eine Studie mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft durch, um Lösungen für eine klimaneutrale Energieversorgung Bayerns in 2040 aufzuzeigen. "Die Studie wird mit dem Abschalten des letzten Kernkraftwerkes in Bayern Ende 2022 vorliegen, bis dahin veröffentlichen wir mehrmals Zwischenergebnisse. Die Energiewirtschaft wird ihren Teil zur Klimaneutralität beitragen, aber diese ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, welche die Politik besonders fordert. Sie wird dem Wähler einiges an Veränderungsbereitschaft abverlangen müssen“, resümiert Detlef Fischer.

 

 

Über Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW

Der VBEW repräsentiert mit seinen rund 400 Mitgliedsunternehmen die bayerische Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft. Als Interessenvertretung vertritt er gemeinsame Anliegen der Mitgliedsunternehmen und ihrer Kunden gegenüber Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie in der Öffentlichkeit. Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, zukunftsorientierte, nachhaltige und verbraucherfreundliche Energie- und Wasserversorgung zu schaffen. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen kleine und mittlere, kommunale, private und genossenschaftliche Energie- und Wasserversorgungsunternehmen ebenso wie Konzernunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW
Akademiestraße 7
80799 München
Telefon: +49 (89) 380182-0
Telefax: +49 (89) 380182-29
http://www.vbew.de

Ansprechpartner:
Ann-Kathrin Behnisch
Kommunikation
Telefon: +49 (89) 380182-45
Fax: +49 (89) 380182-29
E-Mail: a.behnisch@vbew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel