Neue Nationalpark-Partner bei Jahrestreffen in Braunlage ausgezeichnet


Die Nationalparkpartnerschaft im Harz wurde in einem geförderten Projekt neu ausgerichtet und ein neues Auszeichnungsverfahren entwickelt

In dieser Woche von Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. November, ist der Nationalpark Harz Gastgeber des Dialogforums „Nachhaltiges Netzwerk Leben“, zu dem sich die bundesweite Arbeitsgemeinschaft „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ im Klosterhotel Wöltingerode trifft. Seit 2008 engagieren sich die Partner der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks für eine nachhaltige touristische Entwicklung in ihrer Region. Partnerbetriebe werden nach bundesweit einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards ausgezeichnet.

35 Partnerbetriebe des Nationalparks Harz kamen vor kurzem mit dem Vergaberat und der Planungsbegleitende Arbeitsgruppe des Projekts „Neuausrichtung der Nationalparkpartnerschaft im Harz“ im Braunlager Kurgastzentrum zu ihrem ersten Jahrestreffen seit der Neuausrichtung zusammen. Das Projekt will touristische Betriebe und den Nationalpark näher zusammenbringen und durch Zusammenarbeit gemeinsame Potenziale erschließen – für Mensch und Natur. Zur Finanzierung standen Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über die „Richtlinie Landschaftswerte“ des Landes Niedersachsen und zusätzliche Mittel des Landes Sachsen-Anhalt über einen Zeitraum von vier Jahren (2018 bis 2021) zur Verfügung.

Ein Höhepunkt des Treffens war die Auszeichnung neuer Nationalpark-Partner. Dr. Roland Pietsch, der neue Nationalparkleiter im Harz, übergab gemeinsam mit dem Vergaberatsmitglied Sabine Günther aus Wernigerode eine Urkunde und ein Partnerschild an Carola Schmidt, die Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes (HTV). Dieser Verband hat die Neuausrichtung des Partner-Netzwerks wegweisend begleitet und hat sich stark in die konzeptionelle Arbeit eingebracht. Nunmehr ist er selbst Teil des Partner-Netzwerks. Tourguide Lars Seeger, der im Nationalpark bereits die Ausbildung zum Waldführer absolvierte, wurde als Nationalpark-Partner ausgezeichnet und wird zukünftig mit seinen Erfahrungen als Tourguide das Netzwerk bereichern. Der Biolandwirt Tillman Dreysse mit seinem Geschäftszweig Harzer Honig erfüllte ebenfalls die Nachhaltigkeitskriterien und wird als erster Partner aus dem Bereich des regionalen Handwerks zukünftig den Nationalpark und die nachhaltige touristische Entwicklung seiner Region unterstützen.

Die konzeptionelle Neuausrichtung der Nationalpark-Partnerschaft im Harz wurde von der Firma inspektour GmbH begleitet, deren Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Ralf Trimborn das Projekt erläuterte. Dazu gehört etwa die Entwicklung eines neuen Auszeichnungs- und Prüfverfahrens. Ziele wurden neu definiert und ein Leitbild erarbeitet, in dem deutlich wird, was die Partnerschaft antreibt und wofür die Partner stehen: Zusammenzuarbeiten für die gemeinsamen Ziele von Nationalpark Harz und nachhaltigem Tourismus in der Region.

Über Nationalpark Harz

Der Nationalpark Harz ist einer der größten deutschen Waldnationalparke und der erste länderübergreifende Nationalpark Deutschlands. 97 Prozent der Nationalparkfläche sind mit Wald bedeckt. Mit nahezu 25.000 Hektar Fläche nimmt er rund 10 Prozent der Gesamtfläche des Harzes ein. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten finden hier eine geschützte Zuflucht.

Die länderübergreifende Nationalparkverwaltung Harz hat ihren Sitz in Wernigerode. Sie ist für die Fläche des Nationalparks auch untere Naturschutzbehörde, Wald- und Jagdbehörde.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nationalpark Harz
Lindenallee 35
38855 Wernigerode
Telefon: +49 (3943) 5502-0
Telefax: +49 (3943) 5502-37
http://www.nationalpark-harz.de

Ansprechpartner:
Martin Baumgartner
Presse und regionale Zusammenarbeit
Telefon: +49 (3943) 550232
E-Mail: presse@nationalpark-harz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel