Der Ost-Ausschuss-Vorsitzende Oliver Hermes zur Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Mittel- und Osteuropa in den ersten neun Monaten 2021

„Der deutsche Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa ist weiter auf Erholungskurs: Zwischen Januar und September 2021 erreichte das Handelsvolumen mit den 29 Ost-Ausschuss-Ländern eindrucksvolle 367 Milliarden Euro. Das ist ein dickes Plus von 60 Milliarden Euro oder umgerechnet 20 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Die Wachstumsmärkte Mittel- und Osteuropas tragen damit knapp ein Fünftel zum gesamten deutschen Außenhandel bei, mehr als China und die USA zusammen. Sowohl die deutschen Exporte als auch die Importe aus der Region legten in den ersten neun Monaten 2021 jeweils um 30 Milliarden Euro zu. Erfreulich ist, dass auch die Vergleichswerte aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 um acht Prozent übertroffen werden konnten.

Die kräftige Belebung des deutschen Außenhandels mit der Wachstumsregion im Osten ist vor allem auf die überraschend starke Konjunkturerholung dort zurückzuführen. Die Osteuropa-Bank EBRD hat gerade ihre Wachstumsprognose für die Gesamtregion für 2021 um 1,3 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent angehoben.

Besonders kräftig legten die deutschen Exporte in südosteuropäische Märkte wie Slowenien, Bulgarien und Serbien zu. Aber auch in die wichtigen Absatzmärkte Polen, Tschechien, Ungarn und Slowakei wurden deutlich mehr Güter geliefert als im Vorjahr. Die Ausfuhren nach Russland stiegen um fast 14 Prozent. Bei den Importen fällt vor allem der starke Anstieg der Einfuhren aus Russland und Kasachstan um über 45 Prozent auf. Hier machen sich der gestiegene Energie- und Rohstoffhunger der deutschen Wirtschaft und steigende Importpreisen bemerkbar.

Im September hat der Aufwärtstrend im Osthandel etwas an Fahrt verloren. Hohe Energiekosten, der zunehmende Fachkräftemangel und die weltweiten Lieferkettenprobleme belasten auch in Mittel- und Osteuropa die Unternehmen. So bremst der Halbleitermangel in der für Mittelosteuropa wichtigen Automobilindustrie inzwischen spürbar den Handel mit Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Zu den Konjunkturrisiken gehört auch die besorgniserregende Corona-Entwicklung in Deutschland und vielen Ländern Mittel- und Osteuropas, die neue Einschränkungen für die Wirtschaft befürchten lassen.

Zusätzliche Sorgen machen uns vor diesem Hintergrund politische Krisen wie die anhaltenden Konflikte der EU mit Polen und Ungarn. Sollten eingeplante EU-Gelder für diese Länder dauerhaft blockiert bleiben, würde dies früher oder später auch deren Wirtschaft und letztlich auch die deutschen Unternehmen dort in Mitleidenschaft ziehen. Hier muss schnell eine Verständigung erzielt werden. Für neue Unsicherheiten sorgen die erschütternden Zustände an der polnisch-belarussischen Grenze. Die EU muss in diesen Konflikten entschlossen vermitteln. Dabei ist auch die neue Bundesregierung gefragt.“

Die aktuellen Handelszahlen können Sie auch hier abrufen.

Über den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (gegründet 1952) fördert die deutsche Wirtschaft in den 29 Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, des Südkaukasus und Zentralasiens. Der deutsche Osthandel steht insgesamt für rund ein Fünftel des gesamten deutschen Außenhandels und ist damit bedeutender als der Handel mit den USA und China zusammen. Der Ost-Ausschuss hat rund 350 Mitgliedsunternehmen und wird von sechs Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft – BDI, BGA, Bankenverband, DIHK, GDV und ZDH – getragen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 206167-134
Telefax: +49 (30) 2028-2452
https://www.ost-ausschuss.de/

Ansprechpartner:
Christian Himmighoffen
Telefon: +49 (30) 206167-122
E-Mail: C.Himmighoffen@bdi.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel