Bei Schnee und Glätte sicher unterwegs

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Das morgendliche Eiskratzen hat in weiten Teilen Deutschlands wieder Einzug gehalten. Bewahrheiten sich die aktuellen Mittelfrist-Prognosen verschiedener Wetterdienste, wird der Winter in diesem Jahr deutlich früher und mit lang anhaltender Kälte Einzug halten. Zu Schnellfällen und Rutschpartien soll es schon bald bis ins Flachland kommen. Dann werden die Winterdienste der kommunalen Bauhöfe und Straßenmeistereien wieder einen wirklich guten Job machen, doch können sie naturgemäß nicht gleichzeitig überall sein. Autofahrer sollten sich daher schon jetzt mit dem Gedanken vertraut machen, bald auf schneebedeckten und glatten Straßen unterwegs zu sein. Mit den folgenden Tipps gibt der Automobilclub von Deutschland (AvD) eine Hilfestellung auch bei winterlichen Straßenverhältnissen gut und sicher ans Ziel zu kommen.
Zentrale Voraussetzung für alle genannten Verhaltenstipps ist, ein Auto mit Winterreifen zu fahren. Andernfalls ist nicht nur die Fahrsicherheit erheblich eingeschränkt, denn zwischen Oktober und März kann für nicht angepasste Bereifung ein Bußgeld fällig werden. Wer dann auch noch zum Verkehrshindernis wird oder gar in einen Unfall verwickelt wird, muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen. Als Winterreifen gelten rechtlich alle Reifen, die das Alpin-Symbol (stilisierter Berg mit Schneeflocke) auf der Reifenflanke tragen. Und auch wenn in Deutschland nur die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter vorgeschrieben ist, sollten Winterreifen nicht weniger als vier Millimeter an Restprofil aufweisen. In Österreich gelten übrigens alle Reifen mit weniger als vier Millimeter Profiltiefe als Sommerreifen – egal, ob sie die Schneeflocke tragen oder nicht. Eine saftige Geldstrafe droht also auch bei Winterreifen mit zu wenig Restprofil.
Speziell für Fahrten auf Schnee und Eis empfiehlt es sich, den Reifenfülldruck um 0,2 bar über den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Wert zu erhöhen. Dadurch öffnet sich einerseits das Profil, was sowohl die Griffigkeit der Reifen als auch die Selbstreinigung des Reifenprofils verbessert. Gleichzeitig reduziert ein leicht erhöhter Luftdruck die Aufstellfläche des Reifens, woraus sich ein höheres Aufstandsgewicht ergibt. Das verbessert den Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn.
AvD – Die Mobilitätsexperten seit über 120 Jahren
Als traditionsreichste automobile Vereinigung in Deutschland bündelt und vertritt der AvD seit 1899 die Interessen der Autofahrer. Mit seiner breiten Palette an Services wie der weltweiten Pannenhilfe, einschließlich einer eigenen Notrufzentrale im Haus, weltweitem Auto- und Reiseschutz, Fahrertrainings und attraktiven Events unterstützt der AvD die Mobilität seiner Mitglieder und fördert die allgemeine Verkehrssicherheit. Das Gründungsmitglied des Automobilweltverbandes FIA betreut seine rund 1,4 Millionen Mitglieder und Kunden ebenso persönlich wie individuell in allen Bereichen der Mobilität und steht für Leidenschaft rund ums Auto.
AvD Automobilclub von Deutschland
Goldsteinstr.237
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6606-0
Telefax: +49 (69) 6606-789
http://www.avd.de