Mein Vietnam – Perspektiven der viet-deutschen Geschichte

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 19, 2025
In dem mittellangen Berlin-Film Obst & Gemüse (R: Duc Ngo Ngoc, D 2017) prallen nicht nur deutsche und vietnamesische Kultur, sondern auch unterschiedliche Erwartungshaltungen und Werte zweier Generationen aufeinander. Auf humorvolle Weise werden vor dem Hintergrund deutsch-vietnamesischer Geschichte Stereotypen- und Konfliktbildungen der Gegenwart verhandelt.
Der Dokumentarfilm Mein Vietnam (R: Hien Mai, Tim Ellrich, D 2020) beobachtet einfühlsam das Leben der aus Vietnam geflohenen Eltern der Regisseurin in ihrer Münchner Wohnung. Zwischen den intimen Gesprächen des Ehepaares und dem medial vermittelten Sehnsuchtsort Vietnam reflektiert dieses berührende Porträt Fragen der Zugehörigkeit und Heimat, das Gefühl von Einsamkeit sowie Zukunftserwartungen.
Eine Filmreihe des Filmmuseums Potsdam und des Master-Studiengangs Filmkulturerbe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kino2online des Filmmuseums Potsdam ist als Video-on-Demand-Plattform bundesweit erreichbar. Das Programmangebot wechselt monatlich. Die Anmeldung als Nutzer*in ist erforderlich. Filme können zu Preisen zwischen 1,- Euro und 4,- Euro geliehen werden und stehen Nutzer*innen 48 Stunden lang zur Sichtung bereit. Kostenlose Beiträge wie Einführungen, Filmgespräche oder Trailer ergänzen das Angebot.
Die bei Anmeldung und Benutzung der Plattform übermittelten Daten sind anonym und verbleiben ausschließlich beim Filmmuseum Potsdam.
https://filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A / Marstall
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 27181-12
Telefax: +49 (331) 27181-26
http://filmmuseum-potsdam.de