TÜV Rheinland: Neues Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff

. Expertinnen und Experten sind sich einig: Die Nutzung von Wasserstoff kann bei einer dauerhaft nachhaltigen Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Auch die Bundesregierung will mit ihrer aktuellen Wasserstoffstrategie moderne Technologien weiterentwickeln und nutzbar machen. Wichtig dabei: Wasserstoff kann als Energieträger dann zu Klimaschutz und Ressourcenschonung beitragen, wenn der Wasserstoff klimaneutral gewonnen wird. Im Fokus steht für die Bundesregierung deshalb beispielsweise die Förderung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom, so genannter grüner Wasserstoff. Und genau hier setzen die unabhängigen Fachleute von TÜV Rheinland mit einem speziellen Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff an.

Wasserstoff ist in der Herstellung sehr energieintensiv. Die CO2-freie Erzeugung ist deshalb wesentlich für einen sinnvollen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz. Strategien der zukünftigen Wasserstoffnutzung wie die der Bundesregierung zielen darauf ab, den Ausbau von klimaneutralem Wasserstoff zu stärken. Je nach Herstellungsverfahren gibt es dann Klassifizierungen in Farben wie grün, blau oder türkis. Damit Wasserstoff als klimaneutral bezeichnet werden darf, muss er in der Lieferkette frei von CO2-Lasten sein. „Ist das Herstellungsverfahren dabei eine Elektrolyse von Wasser und wird für diese Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, darf das Produkt als grüner Wasserstoff ausgezeichnet werden“, so Norbert Heidelmann, der bei TÜV Rheinland mit seinem Team verantwortlich für die Zertifizierung von Wasserstoff.

Herstellung, Transport, Nutzung jeweils mit geringem CO2-Gehalt

Entlang der gesamten Wasserstoff-Lieferkette gibt es Möglichkeiten, den CO2-Gehalt gering zu halten oder zu kompensieren. Daher betrachten die Fachleute bei der Zertifizierung den Gestehungsprozess vom Anfang bis zur Anwendung. Dazu zählen beispielsweise

  • Herstellungsarten (z.B. Elektrolyse, Dampfreformierung, Chlor-Alkali-Verfahren),
  • Transportmethoden (z.B. Gasleitungen/Pipelines, Wasserstofftanks) oder
  • Anwendungen des Wasserstoffs (z.B. Mobilität, CO2-arme Produktion in der Industrie, Erzeugung von Strom und Wärme).

Zur Dokumentation der Zertifizierungen vergibt TÜV Rheinland verschiedene Prüfzeichen. Diese weisen den Umfang der erfolgreichen Überprüfungen aus und werden jährlich durch Audits überwacht, um ihre Gültigkeit zu behalten. Der Prüfumfang „Klimaneutraler Wasserstoff und „Regelmäßige Überwachung ist dabei die Basisvariante. Ist das Herstellungsverfahren des klimaneutralen Wasserstoffs eine Elektrolyse von Wasser und wird für diese Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, so wird das Prüfzeichen mit dem zusätzlichen Hinweis „Grüner Wasserstoff“ vergeben. Anders beim „Blauen Wasserstoff“: Hierbei wird das bei der Herstellung des Wasserstoffs entstehende CO2 langfristig sicher eingelagert (Carbon Capture and Storage/ CCS). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den klimaneutralen Wasserstoff mit den Anforderungen von erneuerbaren Energieträgern in der zukunftsweisenden Renewable Energy Directive EU 2018/2001 („RED II“) zu bewerten. Norbert Heidelmann: „Mit der freiwilligen unabhängigen Überprüfung und Zertifizierung durch unsere Fachleute dokumentieren Unternehmen innerhalb der Wasserstoffwirtschaft glaubwürdig die Möglichkeiten einer Energieversorgung mit umweltschonenden Produkten. Das wird nach unserer Erfahrung künftig zunehmend Wettbewerbsvorteile bringen und das Vertrauen bei Geschäftspartnern erhöhen.“

TÜV Rheinland Hydrogen Competence Center: Global und Kompetenzübergreifend

Das Engagement im Rahmen des neuen Zertifizierungsprogramms ist Teil einer breit angelegten internationalen Kompetenzkampagne von TÜV Rheinland. Die Vorteile von Wasserstoff werden aktuell in vielen Branchen und Ländern gesehen und treiben die Technologieentwicklung schnell voran. TÜV Rheinland hat seine Leistungen rund um Wasserstoff in der Produktion, Speicherung, bei Transport und Verteilung, Anwendung und Nutzung in verschiedenen Branchen sowie in der Zertifizierung gebündelt. Dazu hat TÜV Rheinland weit über 50 Fachleute aus allen Bereichen in einem globalen Kompetenzzentrum zusammengeführt. Die Gründung des TÜV Rheinland Hydrogen Competence Centers ist als Startpunkt für die weitere Entwicklung von Leistungen für die Industrie in allen Geschäftsbereichen von TÜV Rheinland zu sehen: von der Industrieprüfung über Mobilitätsanwendungen, Produktprüfung, Systemzertifizierungen sowie Training, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Weitere Informationen unter www.tuv.com/wasserstoff bei TÜV Rheinland.

Über TÜV Rheinland

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
Pressesprecherin Industrie Service
Telefon: +49 (221) 806-4099
E-Mail: nicole.krzemien@de.tuv.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel