Surrealismus in Deutschland? Kunst von 1919 bis 1949

Seit 1992 wurden im Panorama Museum Bad Frankenhausen bereits 89 Sonderausstellungen präsentiert. Neben Überblicksschauen zu ganzen Stilrichtungen, Themen und Kunstepochen gab es immer wieder auch groß angelegte Retrospektiven auf das Lebenswerk einzelner Künstler, deren Schaffen vielfach gar zum ersten Mal überhaupt in Deutschland vorgestellt wurde. Fokussierten die verschiedenen kunsthistorischen Projekte Teile der europäischen Hochkunst vom Spätmittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert, so spannt sich der Bogen im zeitgenössischen Bereich von internationalen Größen bis zu nahezu vergessenen Einzelgängern und Individualisten, deren verbindendes Merkmal ihre unbestrittene Meisterschaft in der Beherrschung der Form wie die Welthaltigkeit ihres künstlerischen Anliegens ist. Entdeckungen aus ganz Europa wie aus Übersee standen ebenso schon im Blickpunkt wie das Werk von Werner Tübke, das in Ergänzung zu seinem Panoramagemälde bereits mehrfach in großer Breite vorgestellt wurde.

Die 90. Sonderausstellung widmet sich dem Thema „Surrealismus in Deutschland?“. Der Surrealismus gilt gemeinhin als eine hauptsächlich in Frankreich wirkende geistige Bewegung, die ihr bestimmendes Zentrum im Kreis um André Breton in Paris hatte und im Wesentlichen auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen begrenzt war. Doch auch Spanien sah Breton als fruchtbare terre surréaliste. Durch den Gang ins Exil sollte der Surrealismus schließlich vor allem in Mexiko und in den USA seine Fortsetzung finden. Erst nach 1945 konnten auch in Europa surrealistische Bestrebungen – zumindest kurzzeitig – neu entfaltet werden, bis die Kunstentwicklung in Ost wie West jeweils andere Wege ging.

Surrealismus in Deutschland ist bislang kaum als eigenes Thema dargestellt worden. Erstmals soll der Beitrag deutscher Künstler zum Surrealismus deshalb von 1919 bis unmittelbar nach dem Krieg in einer Ausstellung betrachtet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Leistungen, die wesentliche Positionen dieser Strömung der Klassischen Moderne repräsentiert haben. Hinzu kommen Künstler, die zumindest phasenweise von surrealistischen Tendenzen geprägt waren bzw. diese aufgegriffen oder fortgeführt haben. Das künstlerische Umfeld wird schließlich ebenso in den Blick genommen wie Vorläufer (besonders der Dadaismus) und andere Erscheinungen, die historisch mit dem Surrealismus verbunden sind. Die Exposition präsentiert mehr als 100 Gemälde und unikale Arbeiten auf Papier von knapp 40 Künstlern, darunter Hans Bellmer, Edgar Ende, Edgar Jené, Karl Kunz oder auch Richard Oelze. Zahlreiche Museen, Galerien und private Leihgeber aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz stellen ihre Werke für die Schau zur Verfügung.

Gerd Lindner

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Panorama Museum
Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen
Telefon: +49 (34671) 6190
Telefax: +49 (34671) 619-20
http://www.panorama-museum.de

Ansprechpartner:
Silke Krage
Leiterin Museumsmanagement/Fachwissenschaft
Telefon: +49 (34671) 619-21
Fax: +49 (34671) 619-20
E-Mail: silke.krage@panorama-museum.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel