Neues Kuchenfestival in Sønderjylland

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 16, 2025
Mit dem neu ins Leben gerufenen Kuchenfestival möchte die Region Sønderjylland auf die Backtradition Süddänemarks aufmerksam machen und Wissen über die Geschichte der südjütländischen Kaffeetafel vermitteln. Die Tradition der Kaffeetafel hat Ihren Ausganspunkt im dänischen Freiheitskampf. Nach dem Krieg von 1864 fiel Südjütland unter deutsche (preußische) Herrschaft, was vielen dänisch gesinnten Südjütländern missfiel. Sie trafen sich in Versammlungshäusern und sangen dänische Lieder, auch wenn der Gesang offiziell verboten war. Die deutschen Behörden wollten den Versammlungshäusern keine Schankgenehmigung erteilen, so dass die Treffen nicht mit dem traditionellen Kaffeepunsch beschlossen werden konnten. So trafen sich die Dänen fortan zum Kaffee. Dafür brauchte man keine Schankgenehmigung, und die Deutschen konnten die dänisch gesinnten Reden und Lieder an der reich gedeckten Kuchentafel nicht verhindern. Weil die Versammlungshäuser aber nicht für so viele Menschen backen konnten, brachten einige der Teilnehmer etwas mit und mit der Zeit entbrannte ein regelrechter Backwettstreit unter den Hausfrauen. Bis heute besteht eine südjütländische Kaffeetafel aus mindestens 21 verschiedenen weichen („bløde“) trockenen (tørre) und harten (hårde) Kuchen, Torten und Gebäck.
Covid-19 in Dänemark
Stand 27.07.2021
Seit dem 26. Juni ist Deutschland von den dänischen Behörden als „grün“ eingestuft. So dürfen Touristen mit Wohnsitz in Deutschland ohne eine Verpflichtung zur Quarantäne nach Dänemark reisen. Bei der Einreise ist eine vollständige Impfung (14 Tage nach Abschluss der Impfung) oder ein negativer Corona-Test (Antigen oder PCR) vorzuweisen.
Detaillierte Informationen zu den Einreisebestimmungen gibt es auf der offiziellen Seite der dänischen Polizei: https://en.coronasmitte.dk/covidtravelrules/de
Die Einstufung der Risikogebiete wird jede Woche von den dänischen Behörden aktualisiert, finden Sie die Liste HIER
Corona-Tests (Antigen und PCR) sind in Dänemark gratis, auch für Touristen. Eine Übersicht über alle Testcenter in Dänemark: https://en.coronasmitte.dk/find-covid-19-test-center
Informationen zu Schutz- und Hygienemaßnahmen sowie sicherem Reisen in Dänemark unter: www.visitdenmark.de/sicher-reisen
Gemeinsam mit Akteuren der dänischen Tourismusbranche und dänischen Exportunternehmen vermarktet VisitDenmark das Land als Reisedestination. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad des Landes zu erhöhen, die Zahl der Urlaubsgäste und Geschäftsreisenden zu steigern, sowie Wachstum, Umsatz und Beschäftigung im dänischen Tourismus zu fördern. VisitDenmarks Hauptsitz liegt in Kopenhagen, zudem verfügt das Unternehmen über acht Marktbüros in Europa, den USA und Asien.
VisitDenmark – Dänemarks offizielle Tourismuszentrale
Glockengießerwall 2
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 320212-18
Telefax: +49 (40) 65031930
http://www.visitdenmark.com