Neuerwerbung für Schloss Höchstädt: 300 Jahre alter, seltener Offiziersdegen bereichert die Dauerausstellung

Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über einen einzigartigen Neuerwerb: In Schloss Höchstädt ist ab sofort ein neues Ausstellungsstück für Liebhaber von Geschichte und historischen Waffen zu bewundern. Ein altbayerischer Offiziersdegen der Infanterie aus der Zeit um 1710. Seine Besonderheit: aufwendige Gravuren an der Klinge wie das altbayerische Wappen und die Inschrift „Vivat Maximilian Emanuel“. Derartig verzierte und beschriftete Waffen aus dieser Zeit sind äußerst selten. Die Schlösserverwaltung konnte den Offiziersdegen von einem Experten für historische Waffen erwerben.

Kostspielige Gravierungen waren nur auf Offiziersdegen üblich. Trotzdem ist die Waffe kein Paradedegen, sondern voll funktionsfähig. Durch die Inschrift ist sie eindeutig den bayerischen Truppen um Kurfürst Max Emanuel zuzuordnen. Diese standen in der Schlacht von Höchstädt, einer der wichtigsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg, am 13. August 1704 an der Seite der Franzosen der siegreichen Koalition der englischen und österreichischen Truppen gegenüber. Auf dem Schlachtfeld, das sich zwischen Höchstädt und Blindheim erstreckte, hinterließ der Kampf 25.000 Tote und Verwundete.

In der Dauerausstellung „Die Schlacht von Höchstädt 1704“ wird der Offiziersdegen nun neben weiteren zeitgenössischen Waffen wie Pistolen, Lunten- und Steinschlossgewehren, Handgranaten und Kanonenkugeln präsentiert. Doch umfasst die Ausstellung noch so viel mehr: Auch die politischen Hintergründe und Auswirkungen der Schlacht sowie ihre Bedeutung für die damalige Bevölkerung und die Soldaten werden eindrücklich und anschaulich dargestellt. Viele originale Ausstellungsstücke wie Waffen, Fahnen, Kleidung, Flugblätter und Gemälde, Hörstationen und Animationen lassen die damalige Zeit lebendig werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.schloss-hoechstaedt.de/deutsch/schlacht/index.htm

Die Schlossverwaltung Neuburg

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schlossverwaltung Neuburg kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um das Residenzschloss Neuburg an der Donau, sie sind zudem für das Schloss Höchstädt zuständig. 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie fünf Saisonkräfte und weitere Beschäftigte arbeiten in der Schlossverwaltung Neuburg. Für ein einmaliges Schlosserlebnis und einen angenehmen Besuch sorgen – teilweise hinter den Kulissen – Verwaltungsmitarbeiter, Kastellane, Hausmeister, Museumsaufsichten, sowie Kassen- und Reinigungskräfte. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/neuburg.htm

Über Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich Millionen Besucher aus aller Welt an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16
80638 München
Telefon: +49 (89) 17908-0
Telefax: +49 (89) 17908-190
http://www.schloesser.bayern.de

Ansprechpartner:
Franziska Wimberger
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de
Ines Holzmüller
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel