Kölner Parkweiher: Mähboote im Einsatz und Badeverbot

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Die Kölner Parkweiher sind künstliche Gewässer, die von den StEB Köln unterhalten und regelmäßig gepflegt werden. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Prüfung der Gewässerqualität und die Gewässermahd, ohne die die Weiher irgendwann verlanden würden.
Durch zu viele Nährstoffe, die – z.B. durch Enten-Fütterung – ins Gewässer eingetragen und nicht in ausreichender Menge natürlich abgebaut werden können, wachsen Wasserpflanzen im Übermaß und bringen den Weiher aus seinem ökologischen Gleichgewicht. Es entsteht eine Schlammschicht am Gewässergrund.
Bei einer Gewässermahd werden Wasserpflanzen geschnitten und verrottete Pflanzen und Algen aus dem Gewässer geholt, um potenzielle Nährstoffe zu reduzieren.
Bei der Prüfung der Wasserqualität entnehmen die StEB Köln keine Wasserproben, um die Konzentration von Blaualgen zu untersuchen. Wenn sich die – normalerweise ungefährlichen – Blaualgen-Bakterien stark vermehren, können sie die Wasserqualität einschränken und die Gesundheit gefährden. Daher der Hinweis der StEB Köln an alle Parkbesucher*innen: Gemäß der Kölner Stadtordnung ist das Baden in öffentlichen Gewässern verboten. Bitte halten Sie sich – insbesondere zum Schutz Ihrer Gesundheit – an diese Regel, die auch für die Kölner Parkweiher gilt.
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Ostmerheimer Str. 555
51109 Köln
Telefon: +49 (221) 2212-6868
Telefax: +49 (221) 2212-6770
http://www.steb-koeln.de/