Freiwillige arbeiten bei einer Familienwoche in Clausthal-Zellerfeld für die Artenvielfalt im Wald

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Nachdem das Bergwaldprojekt e.V. aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2021 noch keine Projektwochen mit Ehrenamtlichen durchführen konnte, startet am 4. Juli 2021 der deutschlandweite Projektbetrieb – unter anderem mit dem Einsatz im Harz.
Unter der Anleitung von Projektleiter Axel Jacob (Bergwaldprojekt e.V.) und unter der Regie von Naturschutz-Förster Jörg Sonnabend vom Forstamt Clausthal pflegen die Ehrenamtlichen mehrere zur Förderung der Artenvielfalt angelegte Stillgewässer, entfernen Einzelschutz vor Wildverbiss an Moorbirken und entnehmen bedrängenden, invasiven Staudenknöterich, um die standortheimische Vegetation zu fördern. So leisten die Freiwilligen des Bergwaldprojekts einen persönlichen und konkreten Beitrag zur aktiven Naturschutzarbeit und unterstützen den Erhalt der Biodiversität am Einsatzort.
Neben der praktischen Arbeit ist in dieser Woche ist auch eine gemeinsame Exkursion geplant, um die vielfältigen Funktionen des Waldes und deren Bedeutung näher zu beleuchten.
„Mit den Arbeiten im Wald wollen wir den Gedanken der Nachhaltigkeit und Artenvielfalt vermitteln. Wir pflegen unsere Wälder nachhaltig, um sie – auch mit ihrem Artenreichtum – für kommende Generationen zu erhalten. Bei dem abwechslungsreichen Bergwaldprojekt-Einsatz leisten die Teilnehmenden einen konkreten Beitrag dazu,“ sagt Ralf Krüger, Leiter des Forstamtes Clausthal.
„Ein maßgebliches Anliegen des Einsatzes ist es, die Notwendigkeit des Schutzes der Biodiversität bei Jung und Alt zu vermitteln. An einem Tag in der Woche werden daher Erwachsene und Kinder auch gemeinsam im Wald arbeiten. Dies motiviert die Familien auch darin, ihren Alltag umweltverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten,“ ergänzt Axel Jakob vom Bergwaldprojekt e.V.
Untergebracht ist die Gruppe im Freizeithaus „Stiftshütte“ in Clausthal-Zellerfeld – quasi mitten im Wald. Ein eigener Koch kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost – mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten – um die Verpflegung der Gruppe.
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 Teilnehmenden und über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Niedersächsische Landesforsten
Bienroder Weg 3
31806 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de