Eintracht Frankfurt mit Hyundai emissionsarm unterwegs

  • Hyundai übergibt IONIQ 5 an Axel Hellmann, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG
  • Hyundai Fuhrpark der Eintracht zu 85 Prozent mit alternativen Antrieben ausgestattet
  • Attraktive Angebote und Aktionen für Eintracht-Mitglieder

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH übergibt im Rahmen ihres Sponsorings des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt ihr neuestes und mit 800-Volt-System technisch aktuellstes batterieelektrisches Modell, den IONIQ 5, an Eintracht-Vorstandsmitglied Axel Hellmann. Neben dem neuen elektrischen Flaggschiff in der Flotte ist der über 40 Fahrzeuge umfassende Hyundai Fuhrpark der Eintracht mittlerweile zu 85 Prozent mit alternativen Antrieben ausgerüstet, von Hybrid bis vollelektrisch, darunter auch der Bestseller Hyundai KONA Elektro.

„Für mich ist der IONIQ 5 der Einstieg in die E-Mobilität und mein erstes Fahrzeug, das vollelektrisch fährt. Das hat mich neben dem herausragenden Design als allererstes beeindruckt. Man hat das Gefühl, dass man in einem Fahrzeug 5.0 sitzt. Der gesamte Ansatz ist extrem der Zukunft zugewandt und auf Modernität ausgelegt. Auch bei Eintracht Frankfurt ist uns bewusst, dass die Entwicklung stramm in Richtung E-Mobilität geht. Dahingehend ist die Ausstattung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hyundai Fahrzeugen das primäre Ziel. Darauf aufbauend möchten wir dafür sorgen, dass viele unserer Fans sehen, dass man für einen vertretbaren Preis hohe Qualität erhält – besonders im Bereich E-Mobilität. Wir werden mit Hyundai in die Zukunft gehen und sind bewusst eine langfristig ausgelegte Partnerschaft eingegangen“, sagt Axel Hellmann, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG.

Hyundai bietet alle wichtigen alternativen Antriebe in Serie an, von 48-Volt-Hybrid über Vollhybrid, Plug-in-Hybrid und rein batterieelektrischen Modellen bis hin zur Brennstoffzelle. Mit dem Hyundai IONIQ 5 hat kürzlich das erste Modell der vollelektrischen Submarke Hyundai IONIQ auf Basis der eigens für Elektrofahrzeuge der Marke entwickelten Electric Global Modular Platform (E-GMP) Markteinführung gefeiert. Hyundai führt damit die 800-Volt-Technologie als erster Hersteller in einem Volumenmodell ein.

Hyundai setzt sich auch im Sport für Nachhaltigkeit ein
Seit Beginn der Saison 2020/21 ist Hyundai Deutschland Mobilitäts- und Premiumpartner von Eintracht Frankfurt – und das bis mindestens 2023. Der Schwerpunkt liegt für Hyundai auf der Mobilisierung von Eintracht Frankfurt und ihren Anhängern. Alle Fußballaktivitäten von Hyundai haben stets die Fans im Fokus. Sie sind die Basis und das Herz eines jeden Fußballvereins und somit auch für seine Sponsoren von großer Bedeutung.

„Im Rahmen unserer Sponsoring-Aktivitäten unterstützen wir nicht nur die Mannschaft, sondern bieten auch den Fans exklusive Aktionen und Sonderangebote. Wir möchten Eintracht-Mitgliedern die Möglichkeit geben, bequem und umweltfreundlich zu den Spielen ihrer Mannschaft zu reisen“, erklärt Christina Herzog, Direktorin Marketing & Presse bei Hyundai Motor Deutschland. Zudem erhalten alle Mitglieder der SGE Preisnachlässe auf ausgewählte Hyundai Modelle. Mit diesen Eintracht-Deals ist Hyundai auch abseits vom Platz ein passender Mobilitätspartner.

Als Automobilpartner und Ärmelsponsor von Hertha BSC ist Hyundai bereits seit einigen Jahren in der Fußball-Bundesliga aktiv. Neben dem Engagement im Profisport – Hyundai ist zugleich Partner des Weltfußballverbandes FIFA sowie der europäischen Spitzenteams Chelsea FC, Atlético Madrid und AS Rom – ist Hyundai zudem seit 2017 auf vielfältige Weise im Amateurfußball aktiv und lebt somit das Motto „Vom Amateur bis zum Weltmeister“ authentisch und nachhaltig.

Bildtext: Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland GmbH, übergibt Hyundai IONIQ 5 an Axel Hellmann, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG.

Video: Übergabe des Hyundai IONIQ 5

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 19,0–16,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai KONA Elektro: kombiniert 14,7–14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

Über die HYUNDAI Motor Deutschland GmbH

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist eine 100-prozentige Tochter der südkoreanischen Hyundai Motor Company. Vor 30 Jahren startete Hyundai den Verkauf seiner Produkte auf dem deutschen Markt. Der Fahrzeugbestand stieg von knapp 3.000 Einheiten Ende 1991 auf über 1,33 Millionen heute. Im Corona-Jahr 2020 erreichte Hyundai mit rund 105.000 Zulassungen einen Marktanteil von 3,6 Prozent, was dem Rekordwert des Vorjahres entspricht. Damit bleibt Hyundai stärkste asiatische Marke in Deutschland. 75 Prozent der Hyundai Modelle haben einen elektrifizierten Antrieb. Überzeugend für die Kunden sind neben dem attraktiven Design und einem sehr guten Preis-Wert-Verhältnis das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung und acht Jahre Garantie für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Europäischen Forschungs-, Entwicklungs- und Designzentrum in Rüsselsheim werden zwei Drittel aller in Europa verkauften Fahrzeuge entworfen, konstruiert und getestet. Hyundai produziert für den europäischen Markt an zwei Standorten: Im Werk HMCC im tschechischen Nošovice werden die Modellreihen i30, TUCSON und auch der KONA Elektro gefertigt, in der Türkei laufen im Werk HAOS der i10, die i20 Modellreihe und der BAYON vom Band. Im Fußball engagiert sich Hyundai von den Amateuren bis zu den Profis, so ist Hyundai in der Bundesliga Partner von Hertha BSC und Eintracht Frankfurt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYUNDAI Motor Deutschland GmbH
Kaiserleipromenade 5
63067 Offenbach
Telefon: +49 (69) 380767-100
Telefax: +49 (69) 380767-103
http://www.hyundai.de

Ansprechpartner:
Nicole Welscher
Telefon: +49 (69) 380767-472
E-Mail: nicole.welscher@hyundai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel