Mobilitätsanbieter unterstützen multimodale Budgets

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Branchenverband mit über 600 Mitgliedsunternehmen aus dem öffentlichen Personen- und dem Schienengüterverkehr, spricht sich gemeinsam mit den Mitgliedern des VDV New Mobility Forums für die Entwicklung und den Einsatz von sogenannten Mobilitätsbudgets aus. Anlässlich des 6. VDV-Symposiums zur Multimodalität, das heute digital stattfand, befürwortete VDV-Vizepräsident Professor Knut Ringat die Einführung von Mobilitätsbudgets als geeigneten Weg, um einer größeren Gruppe von Kundinnen und Kunden die Vorzüge moderner, geteilter Mobilität näherzubringen. „Statt sich auf ein Verkehrsmittel wie beispielsweise den Dienstwagen festzulegen, erhalten die Mitarbeitenden ein Budget für verschiedene Mobilitätsangebote. Dazu zählen beispielweise das Jobticket für den ÖPNV und Guthaben für Sharing-Angebote aller Art. Diese Form der multimodalen Mobilität ist nicht nur effizient und klimaschonend, sondern entspricht inzwischen auch dem alltäglichen Mobilitätsverhalten der Menschen“, so Ringat.

Die genaue Ausgestaltung sollte sich an den Prämissen moderner Verkehrspolitik orientieren, etwa der Reduzierung von Schadstoffemissionen und des Flächen- und Ressourcenverbrauchs und der nachhaltigen Stadt- und Landentwicklung. „Um die von der EU nochmals verschärften Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen, müssen wir gerade im Verkehrssektor erhebliche Anstrengungen unternehmen. Ein entscheidender Hebel dabei ist die Verlagerung von Mobilität auf umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel. Diese wird durch ein gutes, integriertes Angebot mit Bus und Bahn, das mit multimodalen Verkehren ergänzt wird“, erläutert Ringat. Durch appbasierte Informations- und Vertriebsangebote, die direkt abgerechnet werden könnten, seien kombinierte und multimodale Mobilitätslösungen sowohl für Mitarbeitende und Arbeitgeber einfach und komfortabel nutzbar. „Wir haben mit dem steuerlich privilegierten Jobticket, das in vielen Verkehrsverbünden durch Mengenabnahmen und Solidarmodelle preislich vergünstigt ist, bereits ein sehr erfolgreiches Angebot für Angestellte in Firmen, Behörden und Einrichtungen, insbesondere für Pendlerinnen und Pendler. Parallel dazu können flexiblere Angebote – wie etwa ein Mobilitätsbudget – die jeweils individuelle Mobilitätssituation verbessern“, so Ringat abschließend.

Weitere Informationen: New Mobility Forum – VDV – Die Verkehrsunternehmen.

Über Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband des Öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs. Seine über 600 Mitgliedsunternehmen befördern täglich mehr als 30 Millionen Menschen in Bussen und Bahnen und transportieren jährlich rund 600 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene. So sorgen der VDV und seine Mitglieder für mehr klimaschonende Mobilität von Menschen und Gütern bei weniger Verkehr!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
Kamekestrasse 37 – 39
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 57979-0
Telefax: +49 (221) 514272
http://www.vdv.de

Ansprechpartner:
Lars Wagner
Leiter Kommunikation und Standort Berlin
Telefon: +49 (30) 399932-14
Fax: +49 (30) 399932-15
E-Mail: wagner@vdv.de
Eike Arnold
Stv. Pressesprecher
Telefon: +49 (151) 16254731
E-Mail: arnold@vdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel