Die gläserne Kundin: Geben Zyklusapps intime Informationen weiter?

Nicht nur für die Datenkraken Google und Facebook sind sämtliche Informationen über ihre Nutzer bares Geld wert, sondern auch scheinbar harmlose Apps beteiligen sich an diesem lukrativen Geschäft. Für Unternehmen sind Daten über das Nutzungsverhalten der User sehr wertvoll, weil sie damit ihre Werbestrategien anpassen und ihre Produkte besser verkaufen können. Nicht einmal Zyklusapps, in denen Frauen mit Kinderwunsch intimste Angaben machen, sind davor sicher.

Frauen überwachen ihren Zyklus aus den verschiedensten Gründen. Häufig geht es darum, die fruchtbaren Tage zu ermitteln, aber auch die natürliche Verhütung oder das Feststellen von Krankheiten gehören dazu. Vor noch nicht allzu langer Zeit führten sie dafür einen Kalender oder machten sich Notizen auf Karopapier. Doch den Job machen inzwischen meist Zyklusapps. Nach einer Studie der Columbia University stehen diese Hilfsmittel auf Platz Zwei bei den Gesundheitsapps für Frauen. Für Unternehmen eine äußerst interessante Zielgruppe.

Bereits der Download einer solchen App lässt nämlich darauf schließen, dass es sich bei der Anwenderin um eine Frau im gebärfähigen Alter handelt. Die Non-Profit-Organisation Privacy International hat sich das Problem genauer angeschaut: Bei zehn getesteten Apps war nur eine dabei, die die Daten nicht an Facebook weitergibt. Bei allen anderen spielte es keine Rolle, ob die Userin angemeldet ist oder überhaupt ein Facebook-Profil hat. Teilweise war bei diesen Zyklusapps nicht mal eine Nutzungsvereinbarung vorhanden, bei der die Frauen über die Weitergabe hätten entscheiden können.

Bei den Daten, die die Apps sammeln, geht es um Informationen, die viele Frauen wahrscheinlich nicht mal ihrer besten Freundin anvertrauen würden. Harmlosere Details sind dabei Alter und Größe. Zu den standardmäßigen Zyklusdaten gehören aber auch Angaben zur Temperatur, dem Gewicht, der Beschaffenheit des Zervixschleims und der Periodenblutung. Mit solchen Daten können die Ergebnisse optimiert werden. Sehr intim wird es dann bei den Eingaben zum Geschlechtsverkehr, Stimmungsschwankungen, Schmerzen, Medikamenten oder zum Alkoholkonsum. Und all diese Daten können dann schließlich sonstwo landen.

Je mehr Nutzerdaten den Unternehmen vorliegen, desto besser kann das Kaufverhalten eingeschätzt und vorhergesagt werden. Teils merkwürdige Zufälle im Internet erscheinen dann plötzlich in einem neuen Licht. Es ist erwiesen, dass Stimmung und Kaufverhalten in Zusammenhang stehen. Kurz vor Beginn der Periode erscheint dann die Werbung der Lieblingsschokolade. Hat es mit der Schwangerschaft geklappt, kommt vielleicht schon die erste Anzeige für einen Kinderwagen, noch bevor die Verwandten informiert sind. Für Google, Facebook und Co. sind die Daten von Schwangeren besonders wertvoll, weil sie aus Unternehmenssicht einen völlig neuen Markt betreten. Durch personalisierte Werbung für Windeln oder Babynahrung lässt sich so früh und effizient eine neue Kundenbindung aufbauen.

Was können Frauen also tun, um ihre Daten zu schützen? Vor allem sollten sie auf Apps zurückgreifen, deren Firmensitz in der EU liegt. Besonders bei deutschen Unternehmen sind die Datenschutzbestimmungen noch strenger und reglementierter, als im europäischen Ausland. Angaben darüber sind in der App oder im Impressum der Webseite zu finden. Frauen sollten zudem einen Blick auf die Datenschutzbestimmungen werfen. Dort wird aufgelistet, welche Daten zu welchem Zweck erhoben und gespeichert werden. Seriöse Apps bieten zudem die Möglichkeit, die Datenschutzeinstellungen zu bearbeiten.

Mit unserer Methode OvulaRing stehen wir jetzt auch kurz vor dem Launch unserer ersten App. Für die Datensicherheit konnten wir dabei auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen. Zentraler Aspekt unserer Sicherheitsarchitektur ist die strikte Trennung von personenbezogenen und medizinischen Daten, die in verschiedenen Datenbanken gespeichert werden. Die eingegeben Informationen werden nur mit Pseudonymen gespeichert, also ohne Klarnamen. Die pseudonymisierten Usernamen können nicht geändert werden, damit die Nutzerin nicht versehentlich ihren richtigen Namen hinterlegt. Eine Zuordnung ist deshalb gar nicht erst möglich. Außerdem unterliegt OvulaRing als Medizinprodukt strengen Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen. Zusätzlich überprüfen externe Datenschutzbeauftragte regelmäßig die Einhaltung dieser Bestimmungen.

Unser Ziel ist es, Frauen mit Kinderwunsch eine zeitgemäße Möglichkeit zu bieten, ihren Zyklus genau kennenzulernen und Dinge herauszufinden, die sonst nur ein täglicher Arztbesuch zu Tage fördern würde. Wie etwa den bevorstehenden Eisprung. Bei der Entwicklung der App haben wir von Anfang an darauf geachtet, dass die Daten der Patientin nicht weitergegeben, verkauft oder in die Hände von Dritten gelangen können. Der Weg zur Schwangerschaft ist manchmal schon stressig genug, deswegen sollten sich Frauen nicht auch noch Sorgen um die Datensicherheit machen.

Über die VivoSensMedical GmbH

Die Vision der VivoSensMedical ist es, die Diagnostik für die Frauengesundheit zu verbessern und neue Standards für die Gynäkologie, Reproduktions- und Sexualmedizin zu setzen. Das Leipziger Unternehmen hat aufbauend auf 40 Jahren medizinischer Forschung eine Plattformtechnologie für die individuelle Diagnostik auf Basis des Biomarkers Körperkerntemperatur entwickelt und mit OvulaRing sein erstes Produkt im Bereich Frauengesundheit auf den Markt gebracht. OvulaRing ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und als solches klinisch validiert und erfüllt die strengen Anforderungen an Qualität und Datenschutz. Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) sowie durch die Stadt Leipzig gefördert. OvulaRing wurde im Rahmen eines EXIST Gründerstipendiums vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt.
Mehr Informationen unter ovularing.com / vivosensmedical.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VivoSensMedical GmbH
Limburger Str. 74 C
04229 Leipzig
Telefon: +49 (341) 35587895
Telefax: +49 (341) 35587899
https://www.vivosensmedical.com

Ansprechpartner:
Constanze v. Kettler
TEAM CODE ZERO
Telefon: +49 (30) 983241-65
Fax: +49 (30) 983241-64
E-Mail: kettler@team-code-zero.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel